Beschreibung:

" : vom Ende der linken Solidarität ; Komintern und kommunistische Parteien im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1941. Bernhard H. Bayerlein. Unter Mitarb. von Natalja S. Lebedewa ... Mit einem Zeitzeugenbericht von Wolfgang Leonhardt. Mit einem Vorw. von Hermann Weber. [Aus dem Russ. von Helmut Ettinger], Archive des Kommunismus - Pfade des XX. Jahrhunderts ; Bd. 4. 1. Aufl.. 540 S. : Ill. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Ein sehr gutes Exemplar. - Wolfgang Leonhard: Der Hitler-Stalin-Pakt Zeitzeugen erinnern sich - Hermann Weber: Vorwort - Bernhard H Bayerlein: Innerer Verrat als Prinzip der Herrschaft Die internationale kommunistische Bewegung und der Zweite Weltkrieg vom Stalin-Hitler-Pakt zum "Fall Barbarossa" - Ein Pakt gegen Antifaschismus und linke Solidarität Der "Stalin-Hitler-Pakt" und die Rolle der Komintern Vom Abschluß des Vertrags zum Beginn des Zweiten Weltkrieges (August-September 1939) - Der Beginn des Zweiten Weltkrieges, die Haltung der Sowjetunion und das erklärte Ende des Antifaschismus (September-November 1939) - Der Schock und die Konsequenzen - Die weltweite Kultur des Antifaschismus wird liquidiert Den kommunistischen Parteien wird untersagt, Polen gegen Hitlers Angriff zu verteidigen (September 1939) - Strategische Brüche, innere und äußere Zerreißproben - Die Hintergründe der Affäre Dahlem - Kommunisten gegen antifaschistische Legionen - Vom Nichtangriffs- zum Grenz- und Freundschaftspakt der Sowjetunion mit Hitler: Die Komintern in Erklärungsnot und ohne Handlungsperspektiven (September-November 1939) - Nach fast zwei Monaten - Die Reaktion der Komintern auf den Ausbruch des Weltkrieges (Oktober-November 1939) - Erneute Zerreißprobe: Der Angriffskrieg der Sowjetunion auf Finnland - Die verstärkte Isolierung der Kommunistischen Parteien (Dezember 1939-März 1940) - Die Kampagne von Komintern und kommunistischen Parteien: Die unmögliche Legitimierung des Krieges - Spekulation auf Legalisierung im Hitlerreich, Bruch der Solidarität und moralische Diskreditierung der KPD Hat die Komintern zu den nationalsozialistischen Greueln geschwiegen? (Dezember 1939 - März 1941) - Demontage der kommunistischen Parteien und forcierte Abkehr vom internationalistischen Erbe (November 1939-Juni 1940) - Zwischen Anpassung und Widerstand: Die offizielle Freundschaft der Sowjetunion und die neue Ausrichtung der kommunistischen Parteien gegen den deutschen Vormarsch in Europa Den Aggressor hinnehmen, mit ihm verhandeln? Der unmögliche Spagat der kommunistischen Parteien (April 1940-September 1940) - Die deutsche Wehrmacht überrollt Europa: Frankreich, Belgien, die Niederlande, Dänemark, Norwegen Den Aggressor hinnehmen? (April-Juli 1940) - Widerstand oder Verhandlungen? Verstärkte Propaganda gegen Deutschland und zugleich Hoffnungen auf ein Arrangement mit dem Aggressor (Juli-September 1940) - Das verlorene Doppelspiel: Die Fortsetzung der offiziell freundschaftlichen Beziehungen der Sowjetunion mit Hitlerdeutschland und die Ausrichtung der Komintern gegen das - deutsche Vordringen in Europa (Oktober 1940-Mai 1941) - Der Molotow-Besuch bei Hitler und Ribbentrop im November 1940: Pläne für - eine Aufteilung der Welt zwischen Deutschland und der Sowjetunion - Der politische Grundwiderspruch der KPD bleibt unaufgelöst: Gegen den Vormarsch Hitlers, doch zugleich gegen seinen Sturz Die Arbeit in den Nazi-Organisationen hatte Priorität! - Stalins Vorschlag zur Auflösung der Komintern auf dem Höhepunkt der Spannungen: Letzte Konzession zur Aufrechterhaltung der deutsch-russischen Freundschaft? - Ein Toast Stalins, ein angeblich verschwundener Briefwechsel mit Hitler und das weitere offizielle Ableugnen des bevorstehenden deutschen Angriffs - Schock - Katastrophe - Existenzkampf - Abwehr -Terror Der deutsche Blitzkrieg und die Ausrichtung der Komintern auf die Verteidigung der Sowjetunion im "Großen Vaterländischen Krieg" (Juni-Oktober 1941) - Der "Meister des Verdachtes", der sich in naivster Weise selbst täuschen ließ -Das Steuer der Komintern wird herumgerissen (Juni-August 1940) - Individueller Terror, Attentate und Geiselerschießungen Die deutsch-französische Tragödie, der problematische Beginn des Widerstands und die Folgen (August-Oktober 1941) - Ausblick: Vaterländischer Krieg und nationale Fronten - Aktivierung, Rückzug aus der Öffentlichkeit und Auflösung der Komintern (September 1941-Mai 1943) - Anhang. ISBN 9783351026233