Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
384 S. Pp.
Bemerkung:
Exemplar H.H. Studt. Starke Alterungsspuren. Exemplar mit beriebenem und verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Vorwort - - Einführung - - Kapitel I - - Spannung und Entspannung als anthropologische und psychologische Begriffe - - Kapitel II - - Theorie der Autosuggestion - - Kapitel III - - Psychosomatik der Entspannung und Autosuggestion - - Kapitel IV - - Behandlungsmethoden. - - A. Passiv autosuggestive und entspannende Übungen - - I. Kollektive Behandlungsmethoden - - a) Die Methode von Coué - - b) Die Methode von JOLOWICZ - - c) Aus dem religiösen Leben abgeleitete Verfahren (Kabbalah, Mystik, Meditation, von DÜRCKHEIM, ZACHARIAS, HAPPICH, DESOILLE, MAUZ) - - II. Individuelle Methoden passiv autosuggestiver und entspan- nender Behandlung - - a) Die Methode von BAUDOUIN - - b) Die Methode der >>Autohypnose << von BONNET - - c) Die Methode von PAUL-EMIL LÉVY - - d) Die Methode von DÉCSI - - e) Die elementare Autoanalyse von BEZZOLA - - f) Die Methode von BAERWALD - - g) Die sogenannten Willensübungen - - 1. Vorstellungs- und Denkübungen - - 2. Psychomotorische Übungen - 3. Übungen zur Ablenkung der Aufmerksamkeit vom Leiden.. - - 4. Übungen zur Steigerung des Leistungsvermögens - - B. Aktiv autosuggestive und entspannende Übungen - - a) Das Autogene Training von J.H. SCHULTZ (u. Methoden von FREDERKING, KRETSCHMER, STRANSKY) - - b) Die Entspannungsmethode von JACOBSON - - c) Die aktive Tonusregulation (Exkurs: Yogatechnik) - - d) Andere Entspannungsübungen - - e) Die mechanisierte Methode - - f) Die Psychogymnastik - - g) Die >> Okulopsychologie << von WILLIAM BATES - - h) Die Entspannung in der Gymnastik - - 1. Individuelle Methoden - - 2. Gruppenübungen - - 3. Massage - - Kapitel V - - Möglichkeiten der Anwendung - - A. Indikationen - - I. Die Eigenart des Arztes - - II. Die Eigenart des Patienten - - III. Die verschiedenen Krankheitsbilder - - a) Entspannungstherapie - - 1. Spastische Zustände - - 2. Krampfhaft gespannte psychische Haltung - - 3. Schlafstörungen - - b) Autosuggestive Übungstherapie - - 1. bei psychischen Leiden - - a) Zwangsneurotische Reaktionsformen - - Falsche autosuggestive Vorstellungen - - Störungen in der Selbstbeherrschung - - 2. bei emotional bedingten (sogenannten psychogenen) Leiden - - a) Einige konversionshysterische Erscheinungen - - Neurasthenische Beschwerden - - Organfunktionsstörungen (inklusiv sogenannte chosomatische Krankheiten).