Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
402 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Rücken ausgebleicht, sonst sehr gutes Exemplar. Aus der Arbeitsbibliothek von Jörg Baberowski mit dessen Namenseintrag auf dem Vorsatz. - Tausende von Touristen fahren Jahr für Jahr in die Türkei und andere Länder des ehemaligen Osmanischen Reiches. Viele von ihnen würden gerne die Bauten, die Gebrauchsgegenstände, die Bräuche und Lebensgewohnheiten, denen sie begegnen, in ihren geschichtlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang einordnen, möchten sie "verstehen". Zwar gibt es Einzeldarstellungen von Architektur und Malerei, Textilkunst und Dichtung, aber es fehlt bisher ein Buch, in dem ein zusammenhängendes Bild der Kultur im Osmanischen Reich entworfen würde. Das unternimmt hier die Historikerin und Turkologin Suraiya Faroqhi. Die Autorin richtet ihren Blick nicht so sehr auf die Hochkultur, die von den Sultanen und Wesiren gefördert wurde, als vielmehr auf die Welt der Stadtbewohner. Wie lebten sie im Alltag und auf Festen? Wie nahm sich die Kultur der "Großen" in ihren Augen aus, was übernahmen sie von ihr? Welche Bedeutung hatte die Religion für ihr Leben? Wie offen war ihr Wahrnehmungshorizont für Informationen aus der mchtmuslirnischen Welt, die ihnen Seefahrer und Kaufleute, Verwaltungsbeamte und Fremde vermitteln konnten? Die Autorin versteht es meisterhaft, Dokumente aufzuspüren und zum Sprechen zu bringen - ob es sich um Derwisch-Korrespondenzen oder Prozeßakten, Traumbücher oder Rechnungen handelt. Und ebenso beeindruk-kend ist ihre Fähigkeit, Bauten - seien es nun Moscheen oder Heiligengräber, Schulen oder Bäder - in ihren kulturellen Zusammenhang einzuordnen. Aber auch die Bräuche im Alltag und auf Festen, die Erfahrungen und Leiden der Menschen werden dargestellt. So gelingt es ihr, vor unseren Augen wie in einem Mosaik ein Lebensganzes zu entwerfen. ISBN 3406396607