Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
286 S. : graph. Darst. kart.
Bemerkung:
Erster Band in 2. Auflage ganz vereinzelt Bleistiftanstreichungen aber insgesamt gut erhalten.. Inhalt Inhalt Geleitwort. 1 * Vorwort. * 1 Historischer Überblick über die Entwicklung der psychoanalytischen Therapie . 17 1.1 Entwicklung der psychoanalytischen Technik bei Freud. 18 1.1.1 1886 bis 1896: Die voranalytische Zeit . 19 1.1.2 1896 bis 1910: Zeit der grundlegenden Entdeckungen 29 1.1.3 1910 bis 1919: Zeit der Konsolidierung. 42 1.1.4 1919 bis 1926: Neuformulierung der Triebtheorie und die Entwicklung der Strukturtheorie .. 55 1.1.5 1926 bis 1939: Psychoanalytische Ich-Psychologie ... 57 1.1.6 Zusammenfassung. 62 1.1.7 Empfohlene Literatur. 64 1.2 Einige Weiterentwicklungen und Innovationen bei Schülern und Nachfolgern Freuds . 66 1.2.1 Otto Rank. 67 1.2.2 Sändor Ferenczi. 69 1.2.3 Franz Alexander. 75 1.2.4 James Strachey. 78 1.2.5 Michael Balint . 85 1.2.6 Empfohlene Literatur. 89 1.3 Einflüsse verschiedener Theorieansätze auf die Behandlungstechnik . 90 1.3.1 Der Einfluß der Ich-Psychologie auf die Behand¬ lungstechnik . 91 1.3.2 Der Einfluß von Objektbeziehungs-Theorien auf die Behandlungstechnik 1.3.3 Der Einfluß der Selbstpsychologie auf die Behand¬ lungstechnik . 103 1.3.4 Der Einfluß der neonatologischen Forschung auf die Behandlungstechnik . 112 1.3.5 Zusammenfassung. 118 1.3.6 Empfohlene Literatur. 119 2 Behandlungsziele der Psychoanalyse. 123 2.1 Historischer Überblick. 128 2.2 Analytische Behandlungsziele. 138 2.2.1 Auflösung einer Übertragungsneurose. 138 2.2.1.1 Empirische Untersuchungen zur Auflösung der Übertragung. 141 2.2.1.2 Auflösung der Übertragungsneurose und therapeuti¬ scher Nutzen . 142 2.2.2 Aufhebung von Deckerinnerungen. 143 2.2.3 Wiederaufnahme des unterbrochenen Entwicklungs¬ prozesses . 144 2.2.4 Entwicklung selbstanalytischer Fähigkeiten ........ 146 2.2.5 Veränderung kognitiver Prozesse . 148 2.3 Der Einfluß soziokultureller Normen und Wertvor¬ stellungen . 149 2.4 Zusammenfassung. 158 2.5 Empfohlene Literatur. 158 3 Indikation zur Psychoanalyse und analytischen Psychotherapie . 160 3.1 Historischer Überblick. 161 3.2 Phänomenologische und strukturelle Kriterien der Eignung. 164 3.3 Psychodiagnostischer Gesamtstatus: Diagnostische Profile 3.4 Niveau des Organisationsprozesses . 174 3.5 Objektivierungstendenzen bei der Diagnostik struk¬ tureller Ich-Störungen. 177 3.6 Diagnostische Urteilsbildung und Wahrnehmungs- Stereotypien bei Psychoanalytikern. 178 3.7 Informationsverarbeitungsprozesse bei der Indika¬ tionsstellung . 181 3.8 Neuere empirische Untersuchungen. 182 3.9 Analysierbarkeit in Abhängigkeit vom Analytiker - auf dem Weg zu einer interaktionsorientierten Indika¬ tion . 185 3.10 Zusammenfassung. 189 3.11 Empfohlene Literatur. 190 4 Psychoanalyse, psychoanalytische Psychothera¬ pie und tiefenpsychologisch fundierte Psycho¬ therapie . 192 4.1 Historischer Überblick. 194 4.2 Unterschiede zwischen Psychoanalyse und analyti¬ scher Psychotherapie. 200 4.3 Psychoanalyse unter dem Aspekt von »Wirtschaft¬ lichkeit« . 207 4.4 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. 211 4.4.1 Dynamische Psychotherapie . 212 4.5 Psychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage (Kutter)4.7 Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie (Heigl-Evers und Heigl). 218 4.8 Psychoanalytische Psychotherapie bei schweren Charakterstörungen und Borderline- Persönlichkeiten (Kernberg). 221 4.9 Stufenmodell psychoanalytischer Behandlungsme¬ thoden (Gedo und Goldberg). 225 4.10 Übergang von Psychotherapie zur Psychoanalyse ... 228 4.11 Zusammenfassung. 232 4.12 Empfohlene Literatur. 234 5 PsychoanalytischesErstinterview . 236 5.1 Historischer Überblick. 237 5.2 Psychoanalytisches Erstinterview und tiefenpsycho¬ logische Anamnese . 241 5.3 Balints »Empfehlungen«. 243 5.4 Die Erkenntnisdimensionen des Erstinterviews . 245 5.5 Orientierungsmöglichkeiten im Erstinterview. 250 5.6 Die biographische Anamnese unter tiefenpsychologi¬ schem Aspekt. 257 5.7 Kernbergs »strukturelles Interview«. 258 5.8 Zusammen ISBN 9783170122154