Beschreibung:

200 Seiten : 7 Abbldungen ; 22.5 cm, 426 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exemplar -- Für die 11. Revision der ICD wurde das Konzept der Diagnostik und Klassifikation für psychische Störungen von der WHO wesentlich überarbeitet. Experten*innen, die konkret an der Konzeption und Überarbeitung der ICD-11 beteiligt waren, geben einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Änderungen, die sich auf die Praxis aller diagnostisch und therapeutisch Tätigen auswirken werden. Eine Reihe psychischer Störungen, die in der ICD-10 bisher nicht klassifiziert wurden (z. B. komplexe PTBS, anhaltende Trauerstörung, Computerspielstörung) sind neu eingefügt worden. Für Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen sind neue diagnostische Konzepte entwickelt worden, die mit einem kategorial-dimensionalen Ansatz nunmehr auch stärkere therapeutische Differenzierungsmöglichkeiten eröffnen. Kategorien, die speziell Kinder und Jugendliche betreffen, sind künftig in der Klassifikation bei den jeweiligen psychischen Störungen im Verlauf der Lebensspanne miterfasst. Andere Störungen sind in der ICD-11 dagegen nicht mehr unter den psychischen Störungen zu kodieren (Sexuelle Dysfunktionen und Genderinkongruenz, Tic-Störungen oder Schlaf-Wach-Störungen), sondern wurden in anderen Kapiteln oder als eigenständige Kategorien aufgenommen. Die Anwendung der ICD-11 erfordert in mancherlei Hinsicht eine Neubestimmung der bisherigen Diagnosestellung und Therapieindikation. Im vorliegenden Buch werden in ausgewählten Expertenbeiträgen die Neuerungen, konzeptuelle und praktische Überlegungen, empirische Grundlagen sowie globale fachspezifische Hintergründe dargestellt, die wesentlich zum Verständnis der Veränderungen beitragen und die Einführung und Anwendung der ICD-11 mit hohem praktischem Nutzwert erleichtern werden. -- Aus dem Inhalt: Wolfgang Gaebel: Geleitwort und Einführung zur deutschen Ausgabe -- Peter Tyrer: Einführung: Leitfaden zu diesem Buch -- Geoffrey M. Reed: Entwicklung und Neuerung des Kapitels "Psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuromentale Entwicklungsstörungen" in der ICD-11 -- Die Entwicklung der ICD-11-Klassifikation psychischer Störungen -- Feldstudien der ICD-11 "Psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuromentale Entwicklungsstörungen" -- Neue Kategorien für Störungen -- Kategorien psychischer Störungen, die aus der ICD-11 entfernt wurden -- Die nächsten Schritte -- Allen Frances: ICD-11 + DSM-5 = Ein diagnostisches Durcheinander -- Im DSM-5 abgelehnte, aber in die ICD-11 aufgenommene Störungen -- In der ICD-11 neue Störungen, die bereits im DSM-IV oder DSM-5 enthalten waren -- Fazit -- Wolfgang Gaebel und Eva Salveridou-Hof: Schizophrenie oder andere primäre psychotische Störungen -- Einführung -- Die Ursprünge des Konzepts der Schizophrenie -- Änderungen von der ICD-10 zur ICD-11: Was ist neu? -- Wesentliche erforderliche Merkmale -- Diagnostische Abgrenzungen und Differenzialdiagnosen -- Häufige Komorbiditäten -- Vergleich mit äquivalenten Diagnosen im DSM-5 -- Vorteile der ICD-11-Klassifikation für psychische Störungen, Verhaltensstörungen oder neuromentale Entwicklungsstörungen (MBND, Mental, Behavioural or Neurodevelopmental Disorders) -- Fazit und Ausblick -- Gin S. Malhi und Erica Bell: Affektive Störungen -- Einführung -- Anmerkungen zum Störungsaufbau -- Depressive Episode -- Manische Episode -- Hypomanische Episode -- Gemischte Episode -- Dysthyme Störung -- Persistierende Depressive Störung -- Zyklothyme Störung -- Fazit und Ausblick -- Gin S. Malhi: Bipolar-"?"-Störung -- Chris R. Brewin und Andreas Maercker: Spezifische belastungsbedingte Störungen -- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) -- Komplexe PTBS -- Anhaltende Trauerstörung -- Anpassungsstörung -- Reaktive Bindungsstörung und Störung der sozialen Bindung mit enthemmtem Verhalten -- Sonstige näher bezeichnete Störungen, die spezifisch Stress-assoziiert sind -- Fazit und Ausblick -- John B. Saunders: Störungen durch Substanzgebrauch -- Einführung -- Hintergrund und Einflüsse auf ICD-11 -- Das Spektrum an Substanzen -- Die Hierarchie des Substanzgebrauchs und seiner Störungen -- Die vier Hauptdiagnosen -- Vergleiche mit ICD-10 und DSM-5 -- Zusätzliche Diagnosen zum Substanzgebrauch in der ICD-11 -- Störungen durch den Konsum anderer Substanzen -- Subkategorien und Spezifizierungen in der ICD-11 -- Reaktionen auf die Substanzgebrauchs-Diagnosen und die Stellungnahme von Allen Frances -- M. Elena Garralda: Psychische Störungen der Kindheit und des Jugendalters -- Einführung -- Neuromentale Entwicklungsstörungen, Disruptives Verhalten und dissoziale Störungen -- Neuromentale Entwicklungsstörungen -- Disruptives Verhalten und dissoziale Störungen -- Änderungen gegenüber ähnlichen oder gleichwertigen Störungen in ICD-10 -- Vergleich mit äquivalenten DSM-5-Diagnosen -- Vorteile der ICD-11-Klassifikation -- Fazit und Ausblick -- Dan J. Stein, Cary S. Kogan und Christine Lochner: Angst- oder furchtbezogene Störungen und Zwangsstörung oder verwandte Störungen -- Metastruktur der Angst- und Zwangsstörungen -- Zwangsstörung oder verwandte Störungen -- Entgegnung auf Allen Frances -- Fazit -- Roger Mulder: Persönlichkeitsstörungen -- Einführung -- Das Klassifikationssystem der ICD-11 -- Schweregrad -- Persönlichkeitsmerkmale und -muster -- Und die Borderline-Persönlichkeitsstörung? -- Implikationen für die Behandlung: Klinischer Nutzen -- Fazit und Ausblick -- Sally-Ann Cooper und Cary S. Kogan: Störungen der Intelligenzentwicklung -- Einführung -- Die wesentlichen Merkmale -- Die Grade der Störungen der Intelligenzentwicklung -- Komorbiditäten -- Diagnostische Abgrenzung gegenüber Normalität und anderen Störungen -- Neuerungen gegenüber der ICD-10 -- Vergleich mit DSM-5 -- Vorteile der ICD-11 -- Problemverhaltensweisen -- Fazit und Ausblick -- Ulrike Schmidt: Essstörungen -- Entgegnung auf Professor Frances -- Christopher Dowrick: Klassifikationssysteme zur psychischen Gesundheit in der Primärversorgung -- Der Bedarf für ein Klassifikationssystem der psychischen Gesundheit in der Primärversorgung -- SNOMED CT -- DSM-5 -- ICPC-3 -- ICD-11 PHC -- Fazit und Ausblick. ISBN 9783456863764