Beschreibung:

240 Seiten, Ppbd. der Zeit, 20 x 12 cm.

Bemerkung:

Hefte 1 (6. December 1813)) bis 15 (25. Juni 1814) in einem Band. Das Erscheinen wurde nach der Beendigung der Kämpfe gegen die Franzosen und der Rückkehr der Dresdner Landwehr eingestellt (die Berichte über die Feierlichkeiten für die Rückkehr der Landwehr beschließen Heft 15. - Beigebunden sind sechs der sieben erschienenen Extrablätter: zu den Heften 3, 4, 5, 7 (zwei Extrablätter) und 8. Das Extrablatt zu Heft 14 ("Drittes fortgesetztes Verzeichniß der eingesammelten freiwilligen Geld-Beiträge zur Ausrüstung der Dresdner Landwehr") fehlt - sonst vollständig. Mehr nicht erschienen. - In den Bibliotheken der Zeitschriftendatenbank nur in der Universitätsbibliothek Leipzig, SLUB Dresden, Universitäts- und Landesbibliothek Halle und der Bibliothek der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin in ähnlicher Vollständigkeit nachweisbar. --- Neben patriotischen Beiträgen, die den Abzug der Französischen Besatzer aus dem belagerten Dresden feiern (die Kapitulationsurkunde wurde am 11. November vom französischen Marschall Saint-Cyr unterzeichnet), finden sich Listen der Mitglieder der Landwehr und Namenslisten der Unterstützer, außerdem Augezeugenberichte von der Befreiung, Schlachtenberichte, etc. - Zu den Beiträgen aus prominenterer Feder zählt der Aufruf "Frisch auf, mein Volk!" von Theodor Körner (Seiten 95f). --- Die Dresdner Landwehr-Blätter "sind ein bleibendes Denkmal von der Vaterlandsliebe der Bewohner des Königreichs Sachsen und zeigen sehr deutlich, was man leisten kann, wenn man will. Diese Blätter beweisen fast durchgängig Eifer und Enthusiasmus für die gute Sache - 'Auch unsere Fesseln sind gefallen, Brüder! auch Dresden, die Hauptstadt des Sachsenlandes, ist frey! Wir sehen hinaus in eine veränderte Welt!' [...] Und dass alle Bewohner Dresdens, Hohe und Niedrige, Reiche und Arme, an dieser Begeisterung Theil nahmen, sehen wir in diesen Blättern sehr deutlich" (Ergänzungsblätter zur Allgemeinen Literatur-Zeitung, November 1814, 1011). - Die Dresdner Landwehr-Blätter "sind bestimmt, bleibende Annalen einer in der sächsischen Geschichte einzigen Anstrengung zum Kampf für die heilige Sache der Menschheit zu seyn, und enthalten in mannichfaltiger Abwechslung vieles, was aufbewahrt und nachgeahmt zu werden verdient" (General-Gouvernements-Blatt für Sachsen. Dritter Band, 1814, 548). --- Provenienz: Johann Zeiger, Chemnitz (älterer Stempel auf dem Titelblatt der Nummer 1 und auf Seite 125; nicht identifiziert). --- Berieben und bestoßen; minimal fleckig; gutes Exemplar.