Preis:
23.00 EUR zzgl. 2.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
25.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
XIII, 227 Seiten. Weiße Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x15 cm
Bemerkung:
* Es wird gezeigt, inwiefern Kandinskys künstlerisches Gesamtwerk bis 1914 von religionsphilosophischen Schriften W. Solowjows, N. Berdjajews, A. Bloks, A. Belyjs, D. Mereschkowskijs, S. Bulgakows und A. N. Skrjabins geprägt worden ist. Unter Berücksichtigung der Schnittstellen zur Anthroposophie R. Steiners lässt sich Kandinskys Werk als Beitrag zum «Zeitalter des Geistigen» lesen das in Moskau als Drittem Rom seinen Anfang nehmen sollte. So kann die Bühnenkomposition "Der gelbe Klang" als Umsetzung der Schöpfungsgeschichte gedeutet werden; die als abstrakt geltenden Bilder, Bühnenkompositionen und Gedichte Kandinskys lassen sich im Sinne der christlichen Ikonographie entschlüsseln ----- Wassily KandinskyWassili Wassiljewitsch Kandinski, wiss. Transliteration Vasilij Vasil'evic Kandinskij; * 4. Dezemberjul. / 16. Dezember 1866greg. in Moskau, Russisches Kaiserreich; ? 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte. Mit Franz Marc war er Begründer der Redaktionsgemeinschaft Der Blaue Reiter, die am 18. Dezember 1911 ihre erste Ausstellung in München eröffnete. Der Blaue Reiter ging aus der 1909 gegründeten Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) hervor, in der Kandinsky zeitweise Vorsitzender war. In der Weimarer Republik war er als Lehrer am Bauhaus tätig. Kandinsky war ein Künstler des Expressionismus und einer der Wegbereiter der abstrakten Kunst. Er hat sich als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt bezeichnet, das aber möglicherweise mit der Angabe des Jahres 1910 statt 1913 vordatiert ist.[3] Die neuere Forschung verweist darauf, dass im November 1906 die Malerin Hilma af Klint die erste Serie kleinformatiger abstrakter Bilder gemalt hat. Das großformatige Gemälde Die zehn Größten, Nr. 2, Kindheit, Gruppe I folgte 1907. (Quelle Wikipedia)