Beschreibung:

179 S., 21 cm, 269 g. Broschur.

Bemerkung:

Neues Exempar -- Die Psychoanalyse ist seit ihrem Beginn eng mit der Analyse gesellschaftlicher Prozesse verbunden. Beim Blick "nach draußen" jenseits des Behandlungszimmers spielt vor allem das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft eine entscheidende Rolle. Auch die methodischen Schwierigkeiten und Gefahren, individualpsychologische Konzepte auf soziale Prozesse zu beziehen, sind wichtiger Teil psychoanalytischer Reflexionen. Der vorliegende Band nimmt vor diesem Hintergrund eine unabdingbare Debatte der Psychoanalyse auf und ermöglicht in dialogischer Form neue Perspektiven auf das gesellschaftlich Unbewusste im Individuum. -- Inhalt: Wolfgang Mertens & Timo Storck: Vorwort zur Buchreihe "Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum" -- Wolfgang Mertens & Timo Storck: Gesellschaftlich Unbewusstes. Einführung -- Hauptartikel -- Timo Storck: Gesellschaftlich Unbewusstes und die Aufgaben einer kritischen Psychoanalyse -- Kommentare -- Angela Moré: Ist das "gesellschaftlich Unbewusste" nur im Individuum präsent? Überlegungen zur Interpersonalität von Subjektivität und Unbewusstem -- Christian Sell: Undenkbares denkbar machen. Kollektiv Unrepräsentiertes als möglicher Gegenstand psychoanalytischer Sozial- und Kulturforschung -- Volker Münch: Eine Verteidigung des gesellschaftlichen, kollektiven Unbewussten -- Helmwart Hierdeis: "Eyes wide shut?" -- Hans-Dieter Gondek: Das Unbewusste ist draußen ?? Diesseits von Individuum und Gesellschaft -- Johann August Schülein: Zur Dialektik von sozialer und psychischer Realität -- Hans-Jürgen Wirth: "Geteilte Gefühle", "kollektive Identitäten" und "kulturelle Praktiken" als Grundbegriffe der psychoanalytischen Sozialpsychologie -- Replik -- Timo Storck: Einspruch und Gesellschaft: Über das psychoanalytische Beisteuern von Kritik -- Timo Storck & Wolfgang Mertens: Die Psychoanalyse im gesellschaftlichen Diskurs: Verdrängung oder Verlust an Relevanz? Synopse. ISBN 9783837934083