Preis:
17.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
17.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XV, 182 S. Originalbroschur.
Bemerkung:
Aus dem Vorbesitz des Professors für Psychosomatische Medizin H.H. Studt mit Namensstempel, Lehr- und Nachschlagwerk, das in Tabellenform die Grundlagen der psychosomatischen Medizin, d.h. die psy-choanalytische Entwicklungspsychologie, die Neurosenlehre und die Psychotherapie darstellt. Der Vorteil liegt auf der Hand: der Stoff wird übersichtlich, leicht nachvollziehbar und damit leicht lernbar. Neben der triebpsychologischen Seite werden auch die neueren Aspekte der Ich- und Selbstpsychologie behandelt. Ausführliche Informationen über die Indikation zur Psychotherapie, sowie : über die verschiedenen psychotherapeutischen Interventionsmöglichkeiten schließen sich an. Für praktisch tätige Psychotherapeuten und Ausbildungskandidaten ist die Erörterung der Anträge auf Feststellung der Leistungspflicht für Psychotherapie der Krankenkassen hilfreich. Der Autor geht auf die Ausbildungsmöglichkeiten zum analytischen Psychotherapeuten und zur Zusatzbezeichnung "Psychotherapie" und "Psychoanalyse" ein, sowie auf die möglichen Anlaufstellen für die Patienten -im stationären wie im ambulanten Bereich. Hinweise auf Weiter-bildungsmöglichkeiten, Ausbildungsinstitute und Literatur ergänzen den Band.Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Libidotheorie (nach Freud) 3 Strukturmodell (?psychischer Apparat") Struktur der psychischen Instanzen 4 Phasenlehre 5 Entwicklungspsychologie - Funktionsphänomenologie der 4 Hauptneurosenstrukturen (mit psychogenetischer Über sicht) - Intentionale Phase (mit Schema) - Orale Phase (mit Schema) - Anale Phase (mit Schema) - Phallische Phase (mit Schema) - Latenzphase - Pubertät Ich-Psychologie 18 Abwehrmechanismen 18 Verdrängung - Identifikation - Projektion - Regression - Verschiebung - Reaktionsbildung - Konversion - Rationali sierung - Sublimierung - Spaltung - Verleugnung - Psycho soziale Abwehr Psychologie des Selbst 27 Allgemeines/Narzißmus 27 Entwicklung des narzißtischen Systems - Schema des Narziß mus - Psychosexuelle Entwicklung und Selbst - Entwicklung nach Blanck und Blanck (1978/80) - Stufen der pathologi schen narzißtischen Formation - Pathologie des Narzißmus - Zur Diagnostik narzißtischer Störungen - Übertragung bei narzißtischen Störungen Individuation/Narzißmus nach verschiedenen Autoren . 38 S. Freud - H. Hartmann - M. Balint - R. Spitz - M. S. Mahler - O. F.Kernberg - H.Kohut - E.Jacobson - M. Klein - D. W. WinnicottTraum 53 Traumtheorie - Technik der Traumdeutung - Arten der Traumdeutung (des Traumgeschehens) 2 Spezielle Neurosenlehre 57 Konflikt 59 Verursachung der Neurose nach Freud - Zusammenhang von äußerem und innerem Konflikt Neurosen 61 Charakterisierung, Differentialdiagnose, Therapie . . . . 61 Einteilung (geschichtlich) - Begriffsentwicklung - Dynami sches Neurosenverständnis der Psychoanalyse - Typische Charakterstrukturen - Grobe Zuordnung der Konflikte und Symptome zu den Entwicklungsphasen - Neurotische Stö rungen im Rahmen des Strukturmodells - Abwehrmechanis men und Neurosenstrukturen - Neurosenlehre und psycho somatische Medizin (nosologische Gesamtübersicht) - Sym ptomorientierte Synopsis der neurotischen und anderer klini scher Bilder - Differentialdiagnose entwicklungsbedingter Störungen - Beurteilung des Schweregrades - Prognostische Kriterien - Therapierbarkeit der Neurose Hauptneurosenstrukturen 7 0 Schizoide Struktur (mit Fallbeispiel) - Depressive Struktur (mit Fallbeispiel) - Zwanghafte Struktur (mit Fallbeispiel) - Hysterische Struktur (mit Fallbeispiel) Weitere Persönlichkeitsstörungen 9 0 Perversionen 90 Allgemeines - Phasenspezifische Charakteristik (nach Liebes fähigkeit) Charakterneurosen 93 Symptomneurosen 9 4 Schema der Dissozialität Borderlinestörungen 95 Fallbeispiel Angst, Phobie 100 Allgemeines - Angstformen (l)/(2)/(3) - Körperliche Sym ptome - Psychophysiologische Zusammenhänge - Angst theorien Freuds - Primäre Angstinhalte Phobie 105 Arten von Phobie - Möglichkeiten der Angstverarbeitung Epidemiologie 108 Verlaufs- u n d Ergebnisforschung 109 3 Psychotherapie 111 Wissenschaftsgeschichtliche Übersicht 113 Diagnostisches Vorgehen 114 Drei Ziele der Diagnostik - Diagnoseschema - Bedingungen für die Anamneseerhebung - Diagnostische Handlungsschrit te der erweiterten Anamnese - Zum psychoanalytischem Erstinterview - Psychoanalytische Diagnostik - Arten von Patienten, die den Psychotherapeuten aufsuchen Hinweise zur Anamneseerhebung 119 Anamnestische Fragen Leitfaden z u r Antragstellung f ü r Psychotherapie nach den Psychotherapierichtlinien 123 Formblätter Hinweise zur Indikation f ü rbesondere Therapieformen . . . . 135 Psychoanalyse - Tiefenpsychologisch fundierte Psychothera pie - Analytische Psychotherapie - Analytische Gruppenthe rapie - Psychotherapie in der KlinikPsychoanalytische Therapie 138 Ablauf, Hauptfaktoren und -aspekte 139 Verlauf der Analyse - Indikation und Gegenindikation - Pro gnose - Heilungsergebnisse - Übertragung - Gegenübertra gung - Widerstand Analytische Kurz- oder Fokaltherapie 144 Analytische Gruppentherapie 145 Weitere Formen der Gruppenpsychotherapie - Ziel der Gruppenpsychotherapie - Beginnende Interaktion in einer neuen Gruppe - Interaktion zwischen Gruppen - Rangstruk tur der Gruppenteilnehmer Andere psychotherapeutische Verfahren 149 Ärztliches Gespräch 149 Gesprächspsychotherapie 150 ?Klientenzentrierte Therapie" Logotherapie 151 Katathymes Bilderleben : 151 Psychodrama 152 Transaktionsanalyse 153 Persönlichkeit in einem Strukturdiagramm - Eltern-Ich - Entstehung des Erwachsenen-Ich (ab 10. Monat) - Kindheits- Ich - Komplementärtransaktion (Erwachsenen-Ich - Er- wachsenen-Ich) - Überkreuztransaktion - Verdeckte Transak tion - Zweiebenen- oder Duplextransaktion - Erwachsenen- Ich blockiert oder außer Dienst gestellt (Psychose) - Erwach senen-Ich durch Kindheits-Ich getrübt, Eltern-Ich dabei blok- kiert (Psychopath) - Erwachsenen-Ich durch Eltern-Ich ge trübt, mit blockiertem Kindheits-Ich Gestalttherapie 159 Bioenergetik Bioenergetik 160 Primärtherapie 160 Verhaltenstherapie 161 Biofeedback 162 Wirkungsprinzip Themenzentrierte Interaktion 164 Familientherapie 164 Autogenes Training 165 Hypnose 166 Konzentrative Bewegungstherapie 167 Stationäre Psychotherapie 168 Adressen klinischer Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Auswahl) 168 4 Ausbildung - Weiterbildung 171 Aus- u n d Weiterbildung 173 Allgemeines 173 Ausbildung der Medizinstudenten - Fortbildungsmöglichkei ten für den Praktiker Erwerb der Zusatzbezeichnung ?Psychotherapie" 174 Erwerb der Zusatzbezeichnung ?Psychoanalyse" 174 Weiterbildungsrichtlinien der ?Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e. V." (DGPPT) 176 Literaturliste zur Orientierung für die Weiterbildung zum psychoanalytischen Therapeuten 177 Aus- und Weiterbildungsinstitute der DGPPT 180 Balint-Arbeit 181 Allgemeine u n d Übersichtsliteratur ISBN 9783540184751