Beschreibung:

763 S. Pp.

Bemerkung:

Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn. Gebräuntes Ex. mit beriebenem und verschmutztem Schutzumschlag. Die Seiten sind gebräunt, aber sauber. - Die volle Wirksamkeit der ökonomischen Gesetze des Sozialismus gewähr- leisten. Aus dem Referat "Einige Grundfragen der Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik" auf der 15. Tagung des Zentralkomitees der SED vom 21. bis 23. März 1962 - - Wirtschaftsgemeinschaft mit der Sowjetunion entspricht den nationalen - - Interessen - - Über die Weiterführung des Produktionsaufgebotes - - Neue Technik Waffe im friedlichen Wettbewerb - - Kampf um Höchstniveau erfordert straffe komplexe Führung, wissenschaftliche Planung sowie die volle Ausnutzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus in der Volkswirtschaft. Aus dem Referat "Die Vorbereitung des VI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" auf der 17. Tagung des Zen- tralkomitees der SED vom 3. bis 5. Oktober 1962 - - Ein neuer Aufschwung der Produktivkräfte beginnt - - Der Fortschritt der führenden Zweige der Volkswirtschaft entscheidet alles - - Maßstab: wissenschaftlich-technischer Höchststand - - Kampf um Höchstniveau erfordert straffe komplexe Führung - - Die ökonomischen Gesetze des Sozialismus erfolgreich anwenden - - Wettbewerb, Bestwerte und Besttechnologien - - Niedrige Selbstkosten bedeuten Wohlstand - hohe Selbstkosten senken Lebensstandard - - Um wissenschaftlich-technischen Höchststand und ökonomischen Nutzen. Rede auf der 2. Plenartagung des Forschungsrates der DDR am 12. und - - 13. November 1962 - Die nationale Verantwortung der Wissenschaftler und Ingenieure - - Welches sind die Aufgaben und Probleme der Wissenschaftler und Techniker - - bei der Gestaltung und Entwicklung der Wirtschaft der DDR? Komplexe Leitung des Kampfes um den wissenschaftlich-technischen Höchststand - - Zur Diskussion des Volkswirtschaftsplanes 1963. Brief des Zentralkomitees an alle Grundorganisationen in der Industrie und im Verkehrs- und Verbindungswesen zur Vorbereitung des Volkswirtschaftsplanes 1963, 1. August 1962 - - Worin bestehen die Grundfragen des Planes 1963? - - Was ist der beste Weg, um diese und andere Reserven voll aufzudecken und in die Planvorschläge aufzunehmen? - - Die Erfahrungen des Produktionsaufgebots und die große Kraft der sozialistischen Kollektive nutzen! - - Warum sind diese Aufgaben von so entscheidender Bedeutung? - - Welche Aufgaben sind in den Wirtschafts- und Industriezweigen zur Ver- änderung des Produktionsprofils in Teilen der Volkswirtschaft zu lösen? - - Wie sollten die Leitungen der Grundorganisationen an die Verwirklichung dieser Aufgaben herangehen? - - Neue Fragen des ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volks- wirtschaft. Aus dem Referat "Das Programm des Sozialismus und die ge- schichtliche Aufgabe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands" auf dem VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin, 15. bis 21. Januar 1963 - - Zur Arbeit des Volkswirtschaftsrates und seiner Organe - - Die Herstellung der vollen Verantwortung der VVB und die Umstellung auf - - wirtschaftliche Rechnungsführung - - Die Bildung von vereinigten Industrieunternehmen und Kombinaten sowie - - die Veränderung der Leitung in der bezirksgeleiteten Industrie - - Zur Einbeziehung des Handwerks, der halbstaatlichen und privaten Industrie in den umfassenden Aufbau des Sozialismus - - Wie wird sich die Versorgung der Bevölkerung mit Wohnraum entwickeln? - - Im Mittelpunkt: Wissenschaft, Technik, Arbeitsproduktivität. Aus dem Schlußwort zur Diskussion über die schriftlich vorgelegten Berichte, über das Programm und über das Referat auf dem VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin, 15. bis 21. Januar 1963 - - Die Beschlüsse der Partei zeigen die ökonomischen Hauptaufgaben. Aus der Schlußansprache auf dem VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin, 15. bis 21. Januar 1963 - Das neue ökonomische System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft in der Praxis. Referat auf der Wirtschaftskonferenz des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 24. und 25. Juni 1963 - - Über die wirtschaftlichen Erfolge unseres Volkes und seiner leitenden Organe - - Das neue ökonomische System der Planung und Leitung und die wissenschaftliche Führungstätigkeit des Ministerrates und seiner Organe - - Wie muß die wissenschaftliche Führung der Volkswirtschaft durch den Ministerrat und seine Organe organisiert werden? - - Für normale Handelsbeziehungen zwischen beiden deutschen Staaten - - Für ein hohes wissenschaftliches Niveau der Planung - - Das Interesse der westdeutschen Gewerkschafter an den Fragen der Planung - - in der Deutschen Demokratischen Republik - - Das Neue in der Investitionstätigkeit und das Bauwesen - - Zur Wirkungsweise des Systems ökonomischer Hebel - - Materielle Interessiertheit an der Förderung von Wissenschaft und Technik - - Zu einigen prinzipiellen Fragen unserer Preispolitik - - Was wollen wir mit der Industriepreisreform erreichen? - - Senkung der sogenannten Gemeinkosten - - Industriepreisreform darf keine Auswirkungen auf die Kosten der Lebenshaltung der Bevölkerung haben - - Die Erhöhung der Arbeitsproduktivität und die persönliche materielle - - Interessiertheit der Werktätigen in den Betrieben - - Zu einigen Fragen der Leitung der Industrie - - Die hohe Verantwortung der Industrieabteilungen des Maschinenbaus und - - der Elektrotechnik/Elektronik - - Zu den Aufgaben der Leiter der Industrieabteilungen des Volkswirtschaftsrates - - Die VVB im ökonomischen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft - - Über die Mitverantwortung der VVB für den Absatz - - Wie soll es nun in der Arbeit der VVB weitergehen? - - Die schrittweise Anwendung der Grundsätze des ökonomischen Systems - - der Planung und Leitung im Bereich der örtlichen volkseigenen Industrie durchsetzen - - Wie soll es in der Arbeit der Bezirkswirtschaftsräte weitergehen? - - Zu einigen Problemen der Produktion von Gütern des Massenbedarfs - - Die Verantwortung der Leiter für die Einstellung und Tätigkeit junger Facharbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler - Die Bedeutung der ideologischen Arbeit für die Entwicklung der sozialistischen Wirtschaft - - Steigende Arbeitsproduktivität erhöht Wohlstand und Anziehungskraft der DDR. Aus der Rede am 10. Juli 1963 in der Volkswerft Stralsund - - Es geht um mehr Fisch - - Nicht mit Körperkraft, sondern durch Nachdenken - - Starke Wirtschaft - erfolgreiche Außenpolitik - - Abrüstung und friedliche Arbeit - - Zwei deutsche Staaten eine Tatsache - - 180 Seiten, die alle lesen sollten! - - Rede auf der 29. Sitzung des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik am 15. Juli 1963 - - Die ökonomischen Gesetze des Sozialismus zum Nutzen der Gesellschaft und zum eigenen Nutzen anwenden. Aus der Erklärung vor der Volkskammer am 31. Juli 1963 - - Volksabstimmung durch gute Taten - - Wo stehen wir? - - Das Neue in der Entwicklung unserer Industrie - - Früchte guter Arbeit - - Zu einigen Fragen des Handels und der Versorgung - - Wie leben die Werktätigen bei uns wie leben sie in Westdeutschland? - - Die Gewißheit unseres Sieges - - Wie geht es weiter in unserer Republik? - - Welchen Weg beschreiten wir? - - Worin besteht unsere Stärke? - - Der Kampf um die höchste Qualität muß im Vordergrund der Arbeit stehen. - - Aus der Rede auf der Wählervertreterkonferenz in Leipzig am 9. September 1963 - - Die Wahlen, die technische Umwälzung in der Industrie und die Qualitätsarbeit - - Höhere Qualifikation - - Weltrekord im Streckenvortrieb - - Qualitätsproduktion mit Weltniveau - - Strenge Maßstäbe anlegen - - Wie soll es mit den Investitionen weitergehen? - - Welche Hauptaufgaben hat die örtliche Industrie? - - Zur Entwicklung in der Stadt Leipzig - Die Aufgaben der Jugend bei der Verwirklichung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft. Aus der Rede auf der Großkundgebung der Berliner Jugend am 23. September 1963 - - Wie man Fehler vermeidet - - Den eigenen Kopf anstrengen - - Die Länge des Weges hängt von uns ab - - Künftige Kapitäne der Wirtschaft - - Öffentliche Diskussion - - Was ist der nächste Schritt? - - Die Arbeiter müssen die wirtschaftlichen Zusammenbänge gut erkennen, erklärt ibnen das neue ökonomische System. Aus Antworten auf der Wahlversammlung im VEB S. M. Kirow am 14. Oktober 1963 - - Enge Beziehungen mit den Werktätigen pflegen - - Mit Weltmarktpreisen vergleichen - - Aufmerksamkeit der Kooperation - - Die große Aufgabe: Kosten senken - - Die Arbeiter erkannten: Höhere Produktivität ist entscheidend - - Welche Bedeutung haben die Produktionskomitees? - - Die Schöpferkraft des Volkes wird sich mit der schrittweisen Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft noch weiter entfalten. Aus der Grußadresse des Zentralkomitees an den 6. FDGB- Kongreß - - Die technische Revolution, das neue ökonomische System und die Gewerkschaft. Aus der Diskussionsrede auf dem 6. FDGB-Kongreß - - Was heißt heute Interessenvertretung? - - Die Gemeinschaftsarbeit entwickelt sich - - Einiges über den wirtschaftlichen Perspektivplan der DDR - - Die DDR lebt, ihre Wirtschaft wächst - - Wirtschaftlich investieren - - Die mächtige Entwicklung der Produktivkräfte durch hohe Arbeitsproduktivität ist entscheidend. - - FDGB und sozialistische Brigaden - - Leitende Kader für Staat, Wirtschaft, Kultur. - - Arbeiterklasse führt die technische Revolution - - Besser ökonomisch denken lernen! - - Eingreifen, wenn ein Betrieb zurückbleibt - - Das wissenschaftlich-technische Höchstniveau und der Perspektivplan der Produktion - - Typisierung - Standardisierung - Fließsystem - Qualitätsarbeit.