Beschreibung:

279 S., 23 cm. kart.

Bemerkung:

Ein sehr gutes, sauberes Exemplar. - Ein umfassender Einblick in die innere Organisation des NS-Regimes. Die Vielzahl der Sonderbeauftragten, Bevollmächtigten und Kommissare, mit denen das Regime seine politischen Ziele durchzusetzen versuchte, zählt zu den prägenden Merkmalen der NS-Herrschaft. Sie waren nicht nur die Zerstörer traditioneller Verwaltungsstrukturen, sondern auch ein wesentliches Element der Dynamik des Regimes und seiner Fähigkeit, gesellschaftliche Ressourcen zu mobilisieren. - Inhalt: RÜDIGER HACHTMANN/WINERIED SÜß: Editorial: Kommissare im NS-Herrschaftssystem. Probleme und Perspektiven der Forschung -- BERNHARD GOTTO: Polykratische Selbststabilisierung. Mittel- und Unterinstanzen in der NS-Diktatur -- CHRISTIANE KULLER: Haushaltspolitik als Machtpolitik? Kommissare im Spannungsfeld zwischen traditioneller Finanzpolitik und politischer Sondergewalt -- DANIEL MÜHLENFELD: Vom Kommissariat zum Ministerium. Zur Gründungsgeschichte des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda -- ANDRE STEINER: Der Reichskommissar für die Preisbildung - "eine Art wirtschaftlicher Reichskanzler"? -- CHRISTIANE BOTZET: Ministeramt, Sondergewalten und Privatwirtschaft. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft -- BERNHARD STIER: Nationalsozialistische Sonderinstanzen in der Energiewirtschaft. Der Generalinspektor für Wasser und Energie 1941-1945 -- KIM CHRISTIAN PRIEMEL: Die Macht der Syndikate. Das Scheitern des Reichskohlenkommissars 1940/41 und die deutsche Kohlenwirtschaft -- DIETMAR Süß: Steuerung durch Information? Joseph Goebbels als "Kommissar der Heimatfront" und die Reichsinspektion für den zivilen Luftschutz -- Fundstück -- JAN ERIK SCHULTE: London war informiert. KZ-Expansion und Judenverfolgung. Entschlüsselte KZ-Stärkemeldungcn vom Januar 1942 bis zum Januar 1943 in den britischen National Archives in Kew -- Rezensionen -- Paula Diehl, Macht - Mythos - Utopie. Die Körperbilder der SS-Männer (Regina Mühlhäuser) -- Helga Amcsberger/Katrin Auer/Brigitte Halbmayr, Sexualisierte Gewalt. Weibliche Erfahrungen in Konzentrationslagern (Anna Hdjkord) -- Elizabeth Harvey, Women and the Nazi East. Agents and Witnesses of Germanization (Alexandra Przyrembel) -- Massimiliano Livi, Gertrud Scholtz-Klink. Die Reichsfrauenführerin (Christiane Streubel) -- Christian Härtel, Stromlinien. Wilfrid Bade - Eine Karriere im Dritten Reich (Rolf Düsterberg) -- Wigbert Benz, Paul Carell. Ribbentrops Pressechef Paul Karl Schmidt vor und nach 1945 (Daniel Uziel) -- Christian Graf von Krockow, Eine Frage der Ehre. Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 -- Klaus Harpprecht, Harald Poelchau. Ein Leben im Widerstand -- Peter Steinbach, Der 20. Juli 1944. Gesichter des Widerstands (Hans Mommsen) -- Thymian Bussemer, Propaganda. Konzepte und Theorien (Babette Quinkert) -- Andreas Kunz. Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945 (Armin Nolzen) -- Manfred Oldenburg, Ideologie und militärisches Kalkül. Die Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion 1942 (Alexander Brakel) -- Bernhard R. Kroener, "Der starke Mann im Heimatkriegsgebiet". Generaloberst Friedrich Fromm (Alaric Searle) -- Manfred Messerschmidt, Die Wehnnachtjustiz 1933-1945 (Christoph Rass) -- Elke Scherstjanoi, Rotarmisten schreiben aus Deutschland (Babette Quinkert) -- Monika Glettler/Ljubomir I.ipták/Alena Misková (Hg.), Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945 (Jaromir Bakar) -- Stefan Klemp, "Nicht ermittelt". Polizeibataillone und die Nachkricgsjustiz (Jürgen Matthäus) -- Bernd Lemke, Luftschutz in Großbritannien und Deutschland 1923 bis 1939 (Nicole Kramer) -- Alfred Gottwaldt/Diana Schulle, Die "Judendeportationen" aus dem Deutschen Reich 1941-1945 (Ina Lorenz) -- Barbara Schwindt, Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek (Birthe Kundrus) -- Andreas Wagner, "Machtergreifung" in Sachsen (Clemens Vollnhals) -- Uwe Danker/Astrid Schwabe, Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (Armin Nolzen) -- Horst W. Heitzer, Zwangssterilisation in Passau (Wolfgang Ayaß) -- Ludolf Herbst/Thomas Weihe (Hg.), Die Commerzbank und die Juden 1933-1945 (Hartwig Stein) -- Verena Pawlowsky/Edith Leisch-Prost/Christian Klösch, Vereine im Nationalsozialismus. Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar -- Gred Kotier, Auflösung und Restitution von Vereinen, Organisationen und Verbänden in Tirol -- Shoshana Duizcnd-Jensen, Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und Fonds. "Arisierung" und Restitution Eduard Kubu/Gudrun Exner, Tschechen und Tschechinnen. Vermögensentzug und Restitution (Armin Nolzen). ISBN 9783835300866