Beschreibung:

306 S., 21 cm. kart.

Bemerkung:

Ein sehr gutes, sauberes Exemplar. - Inhalt: Vorwort (Konrad Brendler) -- Einführung -- Wie lassen sich deutsche und israelische Jugendliche zum Thema Holocaust ansprechen? (Dan Bar-On) -- Der Fragebogen -- 1.Den Holocaust 'durcharbeiten'? Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung an deutschen und israelischen Studierenden (Dan Bar-On, A. Paul Hare, Manfred Brusten, Friedhelm Beiner) -- Interviews mit Jugendlichen -- 2.Die NS-Geschichte als Sozialisationsfaktor und Identitätsballast der Enkelgeneration (Konrad Brendler) -- 3. Auf der Suche nach einer unbeschädigten Identität Die Dritte Generation in Deutschland (Gertrud Hardtmann) -- 4. Die Interviews mit den israelischen Studenten. Die Dritte Generation: Vergleichbare Daten (Dan Bar-On) -- Familieninterviews in Israel -- 5. 'Normalisierungsstrategien' in Familien Überlebender. Biographische Analysen von zwölf israelischen Familien (Dan Bar-On) -- 6. Auswirkungen des Holocaust auf drei Generationen. Analyse der Anisewicz-Familie (Dan Bar-On, Noga Gilad) -- Deutsch-israelische Begegnungen -- 7. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im deutsch-israelischen Dialog. Der Gruppenprozeß aus deutscher Sicht (Konrad Brendler) -- 8. Deutsche und israelische Studenten stellen sich dem Holocaust und sich selbst. Der Gruppenprozeß aus isrealischer Sicht (Dan Bar-On, Dafna Fromer, Tal Ostrovsky) -- 9. Zur Durcharbeitung der Konsequenzen des Holocaust in israelischen und deutschen Studentenseminaren. Eine SYMLOG-Untersuchung (Dan Bar-On, A. Paul Hare und Julia Chaitin) -- 10. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse des deutsch- isrealischen Forschungsprojekts (A. Paul Hare) -- Anhang -- A Didaktisches Konzept der Seminare 'Spätfolgen des Holocaust' in Beer-Sheva (Dan Bar-On) -- B Beschreibung eines Werkstattseminars: Studierende interviewen drei Generationen in Familien Überlebender (Dan Bar-On). ISBN 9783593355009