Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
446 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm Gebundener Originalpappband mit Umschlag
Bemerkung:
Exemplar aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann mit seinen charakteristischen kleinen Anstreichungen und den ebenso charakteristischen Beilagen, Einband leicht berieben, sonst gut.Teil 1 Die Verwendung von Frauen für das Militär in Deutschland 2000 Jahre Frauen bei den Soldaten 13 Von der Antike bis zum stehenden Heer 14 19. Jahrhundert und Erster Weltkrieg 25 Der Fraueneinsatz im Dritten Reich 29 Das Potential weiblicher Arbeitskräfte im Dritten Reich 29 Der Arbeitsdienst für Frauen 30 Das nationalsozialistische Frauenbild 37 Legislative Maßnahmen zur Mobilisierung der weiblichen Arbeitskräfte 1935-1939 38 Der Kriegshilfsdienst der weiblichen Jugend des RAD 41 Der Einsatz von Frauen für Aufgaben der ReichsVerteidigung ab 1943 44 Das weibliche Gefolge der deutschen Wehrmacht 53 Bedarfsdeckung 55 Organisation, Ausbildung und Einsatz 71 Rechts- und Dienststellung der Helferinnen 85 Arbeitsrechtliche Bestimmungen 85 Dienstregelungen 87 Die völkerrechtliche Stellung 90 Die Versorgung 93 Verpflegung und Marketenderwaren 93 Unterkunft 94 Besoldungsfragen 99 Ärztliche Betreuung 106 Versicherungsfragen 108 Dienstaufsicht und Führung 114 Fraulichkeit, Freizeit und Betreuung 120 Uniformen und Abzeichen 126 Strafrecht und Disziplin 136 Der gute Ruf 141 Waffeneinsatz von Frauen 147 Die Freiwillige KrankenpflegeDas Kriegsende 157 Evakuierungsmaßnahmen 157 Verluste 159 Frauen in Kriegsgefangenschaft 162 In deutscher Kriegsgefangenschaft 162 In alliierter Kriegsgefangenschaft 163 Das Helferinnenkorps der SS 169 Die Gründung der SS-Helferinnenschaft und der Oberehnheimer Schule 170 Die Werbung und Einberufung der Mädchen 173 Die Schule 176 Die Ausbildung 180 Der Einsatz 184 Moral, Disziplin und Betreuung 186 Das Kriegsende 192 Die Frauen in der Deutschen Demokratischen Republik 197 Die gesellschaftliche Rolle der Frau 197 Die Erfassung der Frauen für die Landesverteidigung 199 Wehrerziehung und vormilitärische Ausbildung 199 Die Kampfgruppen der SED 201 Frauen in der Nationalen Volksarmee und bei den Grenztruppen 202 Die Dienstleistungen der Frauen in der Bundesrepublik Deutschland 206 Gesetzes- und Verwaltungsregelungen zur Gleichstellung der Frauen 206 Das freiwillige soziale oder ökologische Jahr 210 Die Diskussion um die einjährige Dienstpflicht für Jugendliche 214 Die Heranziehung der Frauen im Verteidigungsfall 218 Stabsärztinnen für die Bundeswehr 223 Die Ausweitung des Frauendienstes in der Bundeswehr 228 Die Bundeswehr als Instrument der Frauenemanzipation 230 Die parteipolitische Debatte 232 Die gesellschaftliche Stellung der Frauen vor der JahrtausendwendeTeil 2 Die Integration der Frauen in die Streitkräfte im Ausland Belgien 243 Einstellung und Ausbildung 243 Betreuung und Fürsorge 246 Die Integration der Frauen 247 Dänemark 249 Die Frauenkorps der Heimwehr 249 Die Konstablerlaufbahn 253 Die Integration der Frauen in die dänischen Streitkräfte 254 Frauen im dänischen ZivilschutzFinnland 257 Die Lotta-Bewegung 257 Die finnischen Streitkräfte der Gegenwart 262 Frankreich 264 Militärhilfsdienste der Frauen von der Französischen Revolution bis zum Zweiten Weltkrieg 264 Der Zweite Weltkrieg 265 Die Rechtsgrundlagen für den militärischen Dienst von Frauen nach 1945 267 Bewerbung, Übernahme und Ausbildung in den Streitkräften 269 Die militärischen Verwendungen von Frauen 271 Die Integration der Frauen in die Streitkräfte 271 Auf dem Weg zur Berufsarmee 277 Die Feminisation der französischen Gesellschaft 278 Großbritannien 282 Die Tradition 1854-1939 283 Der Zweite Weltkrieg 1939-1945 285 Die Frauenkorps nach dem Krieg 292 Rekrutierung, Ausbildung und Einsatz 292 Dienstregelungen 295 Die Integration der Frauen in die Streitkräfte 297 Israel 300 Die Stellung der Frau in der israelischen Gesellschaft 301 Jüdinnen in Waffen 302 Chen nach dem Unabhängigkeitskrieg 304 Die Rolle der Frauen in den Kriegen von 1967 und 1973 305 Wehrpflicht und Wehrdienstbefreiungen 306 Ausbildung und Einsatz 308 Italien 315 Die Überwindung der Widerstände 315 Die Verwirklichung der Pläne 316 Kanada 317 Die soziale Stellung der Kanadierinnen 317 Der Weg der Frauen in den Streitkräften von 1939 bis 1966 318 Die Frauen in den Canadian Forces 319 Die Öffnung der Laufbahnen und Verwendungen 319 Ausbildung und Fortbildung 322 Personalprobleme und dienstrechtliche Fragen 323 Der Reservedienst 325 Niederlande 327 Die niederländische Emanzipationspolitik 327 Die Militärreformen 329 Norwegen 331 Die historischen Vorgaben 331 Die Gleichstellung von Frauen und Männern in den Streitkräften 333 Die Heimwehr 335 7Österreich 337 Die Vorbereitungsphase 337 Die Diskussionsphase 337 Die Verwirklichung 338 Polen 340 Die sozialistische Armee 1945-1991 340 Die polnischen Streitkräfte nach der Befreiung 342 Portugal 344 Frauen im Sanitätsdienst 344 Die politische Entscheidung für Soldatinnen 344 Rußland 347 Die gesellschaftliche Stellung der Frau in der Sowjetunion 347 Die militärische Rolle der Frau nach der Russischen Revolution 1917 349 Der Anteil der Frauen am Zweiten Weltkrieg 352 Die vormilitärische Ausbildung in der Sowjetunion 358 Frauen in der Roten Armee nach dem Zweiten Weltkrieg 359 Frauen in den Streitkräften der GUS 361 Schweden 366 Freiwillige weibliche Verteidigungsorganisationen 366 Die schwedische Zivilverteidigung 368 Weibliche Soldaten 369 Schweiz 371 Die Gleichberechtigung der Schweizerinnen 371 Das Schweizer Verteidigungssystem 373 Die Anteilnahme der Schweizerinnen am Ersten und Zweiten Weltkrieg 375 Der Frauenhilfsdienst nach dem Krieg 376 Organisation und Aushebung 376 Ausbildung und Ausrüstung 377 Die Umwandlung des FHD in den Militärischen Frauendienst 379 Der Zivilschutz 383 Spanien 386 Von der Wehrpflichtarmee zur Berufsarmee 386 Die Aufnahme von Frauen in die Streitkräfte 387 Tschechien 390 Die Truppen der CSSR 390 Die Situation nach dem Ende der kommunistischen Ära 392 USA 395 Das amerikanische Frauenhilfskorps im Zweiten Weltkrieg 396 Legislative Maßnahmen 396 Die Rekrutierung der Frauen 399 Die Ausbildung 402 Gesundheit und Moral 405 Der Einsatz 407 Disziplinfragen 409 8 Führung und Organisation Gesamtwürdigung Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Integration der Frauen in die Streitkräfte Frauen als Soldatinnen Die Meinung der Truppe über weibliche Soldaten Die Ausbildung von Mannschaften, Unteroffizieren und Offizieren Der Streit um den Kampfeinsatz von Frauen Die Zusammensetzung des weiblichen Personals der Streitkräfte Probleme der Soldatinnen 411 413 413 415 418 421 423 428 429 Bibliographie Personen- und Stichwortverzeichnis Der Autor ISBN 9783763759798