Beschreibung:

615 S. H 24 cm / B 16 cm / 1111 g. Broschiert.

Bemerkung:

Neues Exemplar - In Fortsetzung des Seminars IV über »Die Objektbeziehung« arbeitet Lacan dort bereits angesprochene Themen weiter aus. Ausgehend von der Freudschen Theorie des Witzes werden die Bildungen des Unbewussten aus dem Sprachlichen heraus entwickelt. In engem Zusammenhang damit steht die Ausarbeitung des »Graphen des Begehrens«, der sich als durchgängiger Gegenstand des Seminars ? das einzige durchgehende Thema ?, ferner an so verschiedenen Gegenständen wie einer Rekonstruktion von Ödipus- und Kastrationskomplex, der Ausarbeitung der Trias von »besoin«, »demande« und »désir« und schließlich der Klinik von Hysterie und Zwangsneurose bewähren muss. -- INHALT: DIE FREUDSCHEN STRUKTUREN DES WITZES -- Der Famillionär -- Der Eingebildete-Millionär -- Der Miglionär -- Das Goldene Kalb -- Das Wenige-an-Sinn und der Sinnschritt97 -- Zurück, hü! -- Eine Frau abschlägigen Bescheids -- DIE LOGIK DER KASTRATION -- Die Verwerfung des Namens-des-Vaters -- Die väterliche Metapher -- Die drei Zeiten des Ödipus -- Die drei Zeiten des Ödipus (II) -- Vom Bild zum Signifikanten In der Lust und in der Realität -- Die Phantasievorstellung Jenseits des Lustprinzips -- DIE SIGNIFIKANZ DES PHALLUS -- Das Begehren und das Genießen -- Das Mädchen und der Phallus -- Die Insignien des Ideals -- Die Formeln des Begehrens -- Die Masken des Symptoms -- Der Signifikant, der Balken und der Phallus -- DIE DIALEKTIK DES BEGEHRENS UND DES ANSPRUCHS IN DER KLINIK UND IN DER KUR DER NEUROSEN -- Der Traum der schönen Metzgerin -- Die Träume des "stillen Wassers" -- Das Begehren des Anderen -- Der Zwangskranke und sein Begehren -- Übertragung und Suggestion -- Die Bedeutung des Phallus in der Kur -- Die Kreise des Begehrens -- Ein Ausgang durch das Symptom -- ANHÄNGE: Der Graph des Begehrens -- Erläuterungen zu den Schemata -- NOTIZ: NACHBEMERKUNG DES ÜBERSETZERS. ISBN 9783851329582