Beschreibung:

374 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Einbände leicht berieben. - Heft 1: Ogden TH: Über den potentiellen Raum -- Streeck-Fischer A: Verschiedene Formen des Spiels in der analytischen Psychotherapie -- Tenbrink D: Der Übergangsraum in der analytischen Situation -- Daser E: Widerstand und Anerkennung -- Staats H: Identitäten und Ideologien. Interpersonale Abwehr -- aus der Perspektive psychoanalytischer Teamsupervision -- Buchholz MB: Psychoanalytische Professionalität. Andere Anmerkungen zu Grawes Herausforderung -- Heft 2: Kernberg OF: Sexuelle Erregung und Wut: Bausteine der Triebe. Teile 1 und 2 -- Domes M: Risiko- und Schutzfaktoren für die Neurosenentstehung -- Milch W: Kleinkindforschung und Erwachsenenbehandlung -- Britton R: Zur Theorie psychoanalytischer Technik -- Waldvogel B: Längere Psychotherapien werden als nützlicher erlebt -- Ergebnisse und Diskussion einer unabhängigen Umfrage in den USA -- Küchenhoff J: Psychoanalyse - Profession oder Wissenschaft? Anmerkungen zu M. B. Buchholz -- Heft 3: Dreher AU: Zur Geschichte der klinischen Verwendung der Deutung -- Sandler A-M: Zur Deutung der Übertragung im Hier und Jetzt -- Löchel E: Nachdenken über den Kleinen Hans. Das Gesetz der "Zerwutzelung". Ein Beitrag zur Aktualität des Ödipuskomplexes -- Niedecken D: Introjektion als Beschädigung des symbolischen Raumes. -- Eine Studie zur psychosexuellen Genese von geistiger Behinderung -- Kernberg OF: Sexuelle Erregung und Wut: Bausteine der Triebe. Teil 3 -- Heft 4: Lachmann FM: Reaktive und transformierte Aggression -- Streeck-Fischer A: Dora, weibliche Adoleszenz und die "anstößige" Beziehung -- More A: Die Bedeutung der Genitalien in der Entwicklung von (Körper)Selbstbild und Wirklichkeitssinn -- Seidl O: Als Psychoanalytiker im psychosomatischen Konsiliardienst -- Reinke E: Edith Jacobson 1897-1978. Notizen zu Leben und Werk -- Kaiser E: Die Psychoanalyse und die Professionalisierungs-These.