Beschreibung:

592 S., Abb., Diagr., 23 cm. Festeinband.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Die Arbeits- und Sozialpolitik spielte für das ideologische Selbstverständnis der NSDAP als Arbeiterpartei eine zentrale Rolle. Welche Stellung das Reichsarbeitsministerium im Kontext der NS-Herrschaft einnahm, wird seit 2013 im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesarbeitsministeriums von einer unabhängigen Historikerkommission untersucht. Im ersten Band der Veröffentlichungen der Kommission werden die Forschungsergebnisse umfassend präsentiert. In den Blick genommen werden neben Behördenstruktur und Personal die Handlungsfelder des Ministeriums, die von der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik über das Sozialversicherungswesen bis zur Wohnungsbau- und Siedlungspolitik reichten. Zugleich wird die Rolle des Ministeriums im Rahmen der Kriegswirtschaft und in den besetzten Gebieten Europas zwischen 1939 und 1945 beleuchtet. Deutlich wird, dass die klassischen Verwaltungsapparate weitaus stärker in das NS-Regime und seine Verbrechen eingebunden waren als lange Zeit vermutet wurde. Die ministerielle Bürokratie kooperierte sogar eng mit den nationalsozialistischen Partei- und Sonderstäben. Damit werden bisherige Erklärungsmodelle, wie das einer »polykratischen« Herrschaft, in Frage gestellt. - Inhalt: ALEXANDER NÜTZENADEL: Einleitung -- I. Behördenstruktur, Personal und institutionelle Konflikte -- ULRIKE SCHULZ: Das Reichsarbeitsministerium 1919-1945. Organisation, Führungspersonal und politische Handlungsspielräume -- LISA-MARIA RÖHLING: Ausbildung, Karrieren und Laufbahnstruktur der mittleren Beamtenschaft -- RÜDIGER HACHTMANN: Reichsarbeitsministerium und Deutsche Arbeitsfront. Dauerkonflikt und informelle Kooperation -- II. Politische Handlungsfelder -- KARL CHRISTIAN FÜHRER: Wohnungsbaupolitische Konzepte des Reichsarbeitsministeriums -- ALEXANDER KLIMO: Rentenversicherungspolitik zwischen Arbeitseinsatz und Diskriminierung -- SÖREN EDEN: Arbeitsrecht im NS-Staat. Die Treuhänder der Arbeit und die -- Kriminalisierung der Arbeitsvertragsbrüche -- HENRY MARX: Arbeitsverwaltung und Organisation der Kriegswirtschaft -- III. Expansion, Krieg und Verbrechen -- KIRAN KLAUS PATEL UND SANDRINE KOTT: Sozialpolitik zwischen Auslandspropaganda und imperialen Ambitionen -- ELIZABETH HARVEY: Arbeitsverwaltung und Arbeitskräfterekrutierung im besetzten Europa. Belgien und das Generalgouvernement -- SWANTJE GREVE: Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und das Reichsarbeitsministerium -- MICHAEL WILDT: Holocaust und Arbeitsverwaltung. Der jüdische Arbeitseinsatz in den Ghettos der besetzten Ostgebiete -- IV Das Ministerium nach 1945 -- KIM CHRISTIAN PRIEMEL: Arbeitsverwaltung vor Gericht. Das Reichsarbeitsministerium und die Nürnberger Prozesse 1945-1949 -- MARTIN MÜNZEL: Neubeginn und Kontinuitäten. Das Spitzenpersonal der zentralen deutschen Arbeitsbehörden 1945-1960. ISBN 9783835330023