Beschreibung:

328 S.; 329 S. Originalhardcover.

Bemerkung:

Einbände leicht berieben. - Band 1: Ein Vierteljahrhundert "Przeglad Lekarski-Oswiecim" -- Zenon Jagoda, Stanislaw Klodziriski, Jan Maslowski: Das Überleben im Lager aus der Sicht ehemaliger Häftlinge von Auschwitz-Birkenau -- Zenon Jagoda, Stanislaw Klodzinski, Jan Maslowski: Opfer und Peiniger -- Zdzislaw Ryn, Stanislaw Klodzinski: An der Grenze zwischen Leben und Tod -- Eine Studie über die Erscheinung des "Muselmanns" im Konzentrationslager -- Kazimierz Szczerbowski: Der erste Schreiber im "Revier" von Auschwitz. Erinnerungen -- Tadeusz Paczula: Organisation und Verwaltung des ersten Häftlingskrankenbaus in Auschwitz -- Kazimierz Haigas: Die Arbeit im "Revier" für sowjetische Kriegsgefangene in Auschwitz. Ein Bericht -- Irena Bialöwna: Aus der Geschichte des Reviers im Frauenlager in Birkenau -- Janina Komenda: Frauen im Revier von Birkenau -- Tadeusz Szymariski, Danuta Szymariska -- Tadeusz Snieszko: Das "Spital" im Zigeuner-Familienlager in Auschwitz-Birkenau -- Dorota Lorska: Block 10 in Auschwitz -- Mieczyslaw Kieta: Das Hygiene-Institut der Waffen-SS und Polizei in Auschwitz -- Jadwiga Apostol-Staniszewska: Reflexionen aus dem Frauenlager in Birkenau -- Elzbieta Piekut-Warszawska: Kinder in Auschwitz. Erinnerungen einer Krankenschwester -- Eugeniusz Brzezicki, Adolf Gawalewicz, Tadeusz Holuj, Antoni Kepiriski, Stanislaw Klodzinski, Wladyslaw Wolter: Die Funktionshäftlinge in den Nazi-Konzentrationslagern. Eine Diskussion -- Zdzislaw Ryn, Stanislaw Klodzinski: Hunger im Konzentrationslager -- Stanislaw Klodzinski: Die erste Vergasung von Häftlingen und Kriegsgefangenen im Konzentrationslager Auschwitz -- Stanislaw Klodzinski: Phenol -- Zdzislaw Ryn, Stanislaw Klodzinski: Tod und Sterben im Konzentrationslager -- Band 2: Antoni Kepiriski: Das sogenannte KZ-Syndrom. Versuch einer Synthese -- Jözef Bogusz: Der Einfluß des Nürnberger Ärzteprozesses auf die Begriffsbildung bei Experimenten an Menschen -- Zenon Jagoda, Stanislaw Klodzinski, Jan Maslowski: Verhaltensstereotype ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz -- Stanislaw Klodzinski: Der spezifische Krankheitszustand nach KZ-Haft -- Zdzislaw Ryn: Die Dynamik der psychischen Störungen beim KZ-Syndrom -- Czesiaw Kempisty, Alicja Szemraj-Lochynska: Arteriosklerose bei ehemaligen KZ-Häftlingen und ihre Auswirkungen auf den Alterungsprozeß und die Mortalität -- Wojciech Zukowski, Grazyna Turska-Karbowska, Maria Gizler, Irena Orleska: Der Gesundheitszustand der "Konzentrationslager-Kinder" auf Grund der Untersuchungen des Nieder-schlesischen Zentrums für Medizinische Diagnostik -- Zdzisiaw Ryn: Drei Geschwister im Lager. Eine klinische Analyse -- Malgorzata Dominik: Die Kinder 50 ehemaliger KZ-Häftlinge -- Zdzislaw Ryn, Stanislaw Klodziriski: Zur Psychopathologie von Hunger und Hungererleben im Konzentrationslager -- Stanislaw Klodziriski, Jan Maslowski: Vernichtung durch Arbeit. Zur Pathologie der Arbeit im Konzentrationslager -- Zenon Jagoda, Stanislaw Klodzinski, Jan Maslowski: Selbsthilfe und "Volksmedizin" im Konzentrationslager -- Zenon Jagoda, Stanislaw Klodzinski, Jan Maslowski: "Die Nächte gehören uns nicht." Häftlingsträume in Auschwitz und im Leben danach -- Zenon Jagoda, Stanislaw Klodzinski, Jan Maslowski: "bauernfuss, goldzupa, himmelautostrada". Zum Krematoriumsesperanto, der Sprache polnischer KZ-Häftlinge -- Otto Wolken: Die Befreiung von Auschwitz-Birkenau. ISBN 340785501X