Beschreibung:

255 S., 24 cm. Broschur.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Deutsche und Spanische Beiträge. - Die Spanische Verfassung von 1978 ist seit über vierzig Jahren in Kraft. Anlässlich des Jubiläums kamen im Dezember 2018 JuristInnen und HistorikerInnen aus Deutschland und Spanien zusammen und diskutierten gemeinsam über die historische Leistung und den heutigen Reformbedarf dieser Verfassung. Immer wieder zeigte sich, dass Geschichte, Recht und Politik für eine umfassende Würdigung zusammen betrachtet werden müssen. Die hier präsentierten Aufsätze gehen auf diese Konferenz zurück. Der Vergleich mit den zu ähnlicher Zeit entstandenen Verfassungen Portugals oder Griechenlands zeigt den innovativen Charakter der spanischen Verfassung. Der Vergleich wiederum mit den früheren Verfassungen Spaniens lässt den Konsens als Alleinstellungsmerkmal hervortreten: Niemals zuvor oder danach war der Wille der politischen Akteure so groß, sich auf einen gemeinsamen Nenner zu verständigen. Der ?constitutional moment? war von der Erinnerung an den Bürgerkrieg und dem Erbe der Franco-Zeit geprägt. Die Diktatur sollte schnell überwunden werden, ohne dass die Spannungen in der Gesellschaft eskalierten. Dafür einigten sich die ?Verfassungsväter? auf Kompromissformeln. Diese aber bargen insofern Sprengkraft, als die divergierenden Deutungen in den kommenden Jahren immer wieder Konflikte provozierten, die vor das Verfassungsgericht getragen wurden. Das zeigte sich zuletzt angesichts der durch den katalanischen Separatismus ausgelösten Krise des spanischen Staates. All dies wird in den Beiträgen reflektiert, die schließlich auch Überlegungen darüber anstellen, welche Auswege aus dieser Krise möglich wären. - Inhalt: Einleitung -- DIE VERFASSUNG IM HISTORISCH-POLITISCHEN KONTEXT -- Birgit Aschmann: Die Verfassung von 1978 im Kontext der spanischen Geschichte -- Alejandro Saiz Arnaiz: La Ley para la Reforma Política: de la legalidad fundamental del franquismo a la Constitución democrática -- Andreu Mayayo i Artal: La ruptura con el franquismo -- DIE VERFASSUNGSENTSTEHUNG IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH -- Christian Waldhoff: Der "constitutional moment". Wann und wie entstehen Verfassungen? -- Karl-Peter Sommermann: Die südeuropäischen Transformationsverfassungen der 1970er Jahre im Vergleich - Griechenland, Portugal, Spanien -- DIE ROLLE DER GRUNDRECHTE IN DER SPANISCHEN VERFASSUNG -- Luis López Guerra: Los derechos fundamentales en la Constitución española -- Itziar Gómez Fernández: Vulnerabilidad y derechos fundamentales en el actual sistema constitucional español -- DER ZUSAMMENHANG VON RECHT UND GESELLSCHAFT: VERFASSUNGSPATRIOTISMUS IN SPANIEN? -- Xosé M. Núnez Seixas: Verfassungspatriotismus und Nationalismus im Spanien des 21. Jahrhunderts -- José Manuel Sánchez Saudinós: La relación entre el derecho, la historia y la sociedad -- ZUR KRISE UND ZUKUNFT DER SPANISCHEN VERFASSUNG -- Pedro Cruz Villalón: El malogrado Estado de las nacionalidades (y la enorme dificultad de su reconducción) -- Walther L. Bernecker: ¿Existe una urgente necesidad de reformar la Constitución española de 1978? -- Jordi Canal: La Constitución española, la monarquía de Felipe VI y el proceso independentista en Cataluña (2014-2.018) -- ANHANG -- Spanische Verfassung vom 6. Dezember 1978. ISBN 9783402148723