Beschreibung:

888 S. und 979 S.; Tabellen; 24,5 cm; 2 fadengeh., illustr. Orig.-Pappbände.

Bemerkung:

Sehr gute Exemplare / 2 BÄNDE. - Band 1: Beiträge / Band 2: Dokumente (deutsch und russisch). - ISBN 3702905391 und 3702905405. // Erstmals wird auf breiter Basis von neuen Dokumenten aus russischen und österreichischen Archiven sowie auf Grundlage von Gesprächen mit Zeitzeugen beider Länder die zehnjährige sowjetische Besatzung Österreichs umfassend dargestellt. Die Beiträge österreichischer und russischer Historiker spannen einen weiten Bogen: vom Kriegsende 1945, über den Einsatz der NKWD-Truppen, die sowjetischen Geheimdienste, die österreichische Regierung aus sowjetischer Sicht, die Militärkommandanturen, die sowjetische Österreich-Politik und deren Änderung nach Stalins Tod, bis zu den Staatsvertragsverhandlungen in Moskau und zum Abzug der Truppen 1955. Dazu kommen Beiträge zum Alltag in der sowjetischen Zone, wie dem Wandel des ?Russenbildes", zur Gewalt gegen Frauen, zur Entnazifizierung, zu Verhaftungen und Verschleppungen sowie sowjetischen Hilfsleistungen. Im begleitenden Dokumentenband finden sich zu jedem Kapitel Schlüsselakten, die zum Großteil erstmals veröffentlicht werden. (Verlagstext; Bd. 1) // Die Edition bringt bislang streng geheim gehaltene sowjetische Dokumente zur Besatzung Österreichs: von Stalin, Molotow, Chruschtschow, vom ZK der KPdSU, von den führenden Militärs, den Geheimdiensten, der Wirtschaft und des Außenamtes. Damit werden erstmals die zentralen Dokumente aus den Archiven des ehemaligen KGB, des Verteidigungsministeriums, des NKWD, der KPdSU und des Außenministeriums der Russischen Föderation sowie Schlüsseldokumente aus österreichischen Archiven auf Deutsch und Russisch publiziert. Darunter befinden sich Akten aus den Sondermappen Stalins und Molotows ebenso wie bisher unter Verschluss gehaltene Politbüro-Beschlüsse und unveröffentlichte Berichte zur sowjetischen Besatzung von Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, dem Mühlviertel und der Steiermark. Die Darstellungen und Analysen finden sich im Beitragsband zur Roten Armee in Österreich. (Verlagstext, Bd. 2) // INHALT (Auswahl) : Stefan Karner - Barbara Stelzl-Marx -- Einleitung. -- Sowjetische Österreich-Planungen während des Zweiten Weltkrieges -- Aleksandr Cubar 'jan -- Die UdSSR und Österreich im Europa der Nachkriegszeit. -- Aleksej Filitov -- Sowjetische Planungen zur Wiedererrichtung Österreichs 1941-1945. -- Natal'ja Lebedeva -- Österreichische Kommunisten im Moskauer Exil. -- Die Komintern, die Abteilung für internationale Information des ZK der VKP(b) und Österreich 1943-1945 -- Peter Ruggenthaler -- Warum Österreich nicht sowjetisiert werden sollte. -- Kriegsende 1945 -- Natal'ja Eliseeva -- Zum Schutz des Hinterlandes der Roten Armee. -- Der Einsatz der NKVD-Truppen in Österreich von April bis Juli 1945 -- Stefan Karner - Peter Ruggenthaler -- Unter sowjetischer Kontrolle. -- Zur Regierungsbildung in Österreich 1945 -- Vasilij Christoforov -- Sowjetische Geheimdienste in Österreich. -- Zu den Beständen des Zentralarchivs des FSB -- Struktur und Organisation des sowjetischen Besatzungsapparates -- Valerij Vartanov -- Die Aufgaben der Militärkommandanturen in der sowjetischen Besatzungszone -- Österreichs 1945-1955. -- Harald Knoll - Barbara Stelzl-Marx -- Der Sowjetische Teil der Alliierten Kommission für Österreich. -- Struktur und Organisation -- Nikita Petrov -- Die Inneren Truppen des NKVD/MVD im System der sowjetischen -- Repressionsorgane in Österreich 1945-1946. -- Befreit und doch nicht frei -- Stefan Karner - Peter Ruggenthaler -- (Zwangs-)Repatriierungen sowjetischer Staatsbürger aus Österreich -- in die UdSSR. -- Harald Knoll - Barbara Stelzl-Marx -- Sowjetische Strafjustiz in Österreich. -- Verhaftungen und Verurteilungen 1945-1955 -- Ol 'ga Lavinskaja -- Zum Tode verurteilt. -- Gnadengesuche österreichischer Zivilverurteilter an den Obersten Sowjet der UdSSR -- Wolfgang Mueller -- "Die Kanonen schießen nicht. Aber der Kampf geht weiter". -- Die Propaganda der sowjetischen Besatzungsmacht in Österreich im Kalten Krieg -- Patricia Kennedy Grimsted -- Vom "Fliegenden Merkur" zu den Büchern der Sammlung Esterhäzy. -- Kulturelle Restitution an die UdSSR durch die westlichen Besatzungsmächte in Österreich und sowjetisches Beutegut österreichischer Herkunft -- Alltag in der sowjetischen Besatzungszone -- Aleksandr Bezborodov - Ol'ga Pavlenko -- Erinnerungen an Österreich. -- Oral-History-Interviews mit ehemaligen sowjetischen Besatzungssoldaten -- Wolfram Dornik -- Erinnerung am Rande. -- Die Rote Armee im Steinernen Gedächtnis Österreichs -- Barbara Stelzl-Marx -- Freier und Befreier. -- Zum Beziehungsgeflecht zwischen sowjetischen Besatzungssoldaten und österreichischen Frauen -- Wolfram Dornik -- Besatzungsalltag in Wien. -- Die Differenziertheit von Erlebniswelten: Vergewaltigungen - Plünderungen - Erbsen -Straußwalzer / (u.v.a.) // Band 2: Einleitung. -- Dokumente : Sowjetische Österreich-Planungen während des Zweiten Weltkrieges. -- Kriegsende 1945. -- Struktur und Organisation des sowjetischen Besatzungsapparates. -- Befreit und doch nicht frei. -- Alltag in der sowjetischen Besatzungszone. -- Österreich in der sowjetischen Politik nach dem Zweiten Weltkrieg. -- Abschluss des Staatsvertrages und Ende der Besatzung 1955. -- Anhang : Übersicht über die Dokumente. -- Harald Knoll - Peter Ruggenthaler -- Biografische Skizzen zur sowjetischen Besatzungszone in Österreich 1945-1955. Eine Auswahl. -- Verwendete Quellen und Literatur. -- Abkürzungsverzeichnis. -- Die Herausgeber. -- Ortsregister.,. -- Personenregister.