Beschreibung:

223 Seiten; graph. Darst.; Illustr.; Tab.; 21 cm; kart.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband stw. berieben sowie kl. Gebrauchs- u. Lagerspuren (Arbeitsexemplar des libertären Widerstandsforschers u. Dokumentaristen Hansdieter Heilmann (1943-2019), mit Text- u. Zettelbeilagen). - Das Jahrbuch Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen wird herausgegeben vom Institut fiir Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, verantwortlich D. Brandes, Red. M. Rhode und D. Neutatz) in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission für Kultur und Geschichte der Deutschen in Rußland und der GUS (Göttingen), der Forschungsstelle für Kultur und Geschichte der Deutschen in Rußland (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), dem Institut für Deutschland- und Osteuropaforschung, Göttingen sowie A. Engel-Braunschmidt (Christian-Albrecht-Universität Kiel). Die Übersetzung der russischsprachigen Beiträge besorgten Thorsten Pomian, Ulrich Hufen und Ralf Mannweiler. (Impressum) // INHALT : Aufsätze ------- Joachim Otto Habeck, Cambridge ------- Jäger und Verjagte. Rentiernomaden und Deportierte in Mittelsibirien. ------- Victor Dönninghaus, Düsseldorf ------- Die Bevölkerung der Autonomen Sowjetischen Sozialistischen Republik Krim im Spiegel der Volkszählungen. ------- Victor Cencov/Nikolaj Romanec, Dnepropetrovsk ------- Tragische Schicksale. Ein Kapitel aus der Geschichte der Repressionen gegen die deutsche Bevölkerung in der Ukraine. ------- Victor Cencov/LA. Fomenko, Dnepropetrovsk ------- Repressionen gegen deutsche Priester in den 30er Jahren des ------- 20. Jahrhunderts. ------- Meir Buchsweiler, Kibbuz Beeri ------- Kalinindorf: Zum Schicksal der Juden in der Ukraine. ------- Boris Malinovskij, Dnepropetrovsk ------- Die deutschen Kolonisten als Teilnehmer an den Strafexpeditionen der österreichisch-ungarischen und deutschen Streitkräfte im Bewußtsein der ukrainischen Bevölkerung 1918. ------- Nina E. Waschkau, Volgograd ------- Das Kamysiner Kreis-Zemstvo und die deutschen ------- Schulen 1864-1917. ------- Christian Lopau, Ratzeburg ------- Das Flüchtlingslager für die Rußlanddeutschen in Mölln 1929 -1933. ------- ------- Aleksej D. Krindac, Moskau ------- Der deutsche nationale Rayon heute: eine soziologische Analyse. ------- Galina Smagina, St. Petersburg ------- Deutsche Gelehrte und die Schulreform im 18. Jahrhundert. ------- Tatjana Schröder, St Petersburg ------- Deutsche Kulturverbände in Petrograd/Leningrad nach 1917. ------- Andreas Keller, Freiburg i. Brsg. ------- Der deutsche Klub in Moskau 1819 -1914. ------- Detlef D. Hollatz, Hamburg ------- Auswanderung von Kolonisten nach Südamerika. ------- Forschungsbericht ------- "Deutsche in der Ukraine: Migration und Integration" Begleitstudie zur Wanderausstellung "Deutsche aus Odessa und dem Schwarzmeergebiet" ------- (Peter Hilkzs, München). ------- Titelliste aktueller Forschungen. ------- Laufende Bibliographie zur Geschichte der Rußlanddeutschen.