Beschreibung:

428 S., 23 cm. kart.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Widmung des Verfassers auf dem Titelblatt. - Inhalt: Vorwort -- MARTIN SABROW: "1989" und die Rolle der Gewalt in Ostdeutschland -- RÜDIGER BERGIEN: Erstarrter Bellizismus. Die SED-Funktionäre und ihr Weg in den Herbst '89 -- JENS GIESEKE: Der entkräftete Tschekismus. Das MfS und seine ausgebliebene Niederschlagung der Konterrevolution 1989/90 -- HOLGER NEHRING: Bausoldaten und die Friedlichkeit der Revolution von 1989 -- DETLEF POLLACK: Die Friedlichkeit der Herbstakteure 1989 -- HEINER BRÖCKERMANN: Die Nationale Volksarmee und die Gewaltfrage im Herbst 1989 -- BERND SCHÄFER: Die DDR und die "chinesische Lösung". Gewalt in der Volksrepublik China im Sommer 1989 -- WALTER SÜSS: Der friedliche Ausgang des 9. Oktober in Leipzig -- EDWARD HAMELRATH: Zwischen Gewalteskalation und Sicherheitspartnerschaft. Der Fall Dresden -- MANFRED GÖRTEMAKER: Der friedliche Umbau der europäischen Ordnung und die Bonner Politik -- PETER HASLINGER: Gewaltoptionen und Handlungslogiken im Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa -- WLODZIMIERZ BORODZIEJ: Vom Warschauer Aufstand zum Runden Tisch. Politik und Gewalt in Polen 1944-1989 -- PETER ULRICH WEISS: Traumatische Befreiung. Die rumänische Revolution von 1989/90 als unbewältigte Gewalterfahrung -- MICHAL PULLMANN: Gewalt in der Umbruchzeit der CSSR -- STEFAN TROEBST: Bulgarien 1989. Gewaltarmer Regimewandel in gewaltträchtigem Umfeld -- MARIE-JANINE CALIC: Der Zerfall Jugoslawiens und die Gewaltfrage -- JAN C. BEHRENDS: Oktroyierte Zivilisierung. Genese und Grenzen des sowjetischen Gewaltverzichts 1989. ISBN 9783835310599