Beschreibung:

8°, 204 S., original Kartonage (Paperback),

Bemerkung:

''Nicht für die Ewigkeit, sondern für den Aufbau einer nahen Zukunft sah Kurt Weill große Kunst bestimmt. Mit diesem ästhetisch-politischen Anspruch verknüpfte er das Postulat einer massenwirksamen Musiksprache und entwickelte einen Songstil, der «verbrauchtes» populäres Material durch Verfremdung und Montage in einen neuen musikalischen Ausdruck überführt. Tobias Faßhauers Studie untersucht Weills Kompositionen an den Schnittstellen von Personal- und Genrestil.'' (Klappentext)

Erhaltungszustand:

Zustand wie frisch aus der Buchhandlung - noch original verschweisst.