Beschreibung:

X, 990 S. : Kt., mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand

Bemerkung:

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT l ERSTER TEIL Die Donauschwaben im südöstlichen Mitteleuropa 1. Die Kolonisationsarbeit der Donausch waben im pannonischen Becken . . . . 11 2. Die Donauschwaben ?ein deutscher Neustamm' 14 3. Landesnatur und wirtschaftliche Voraussetzungen 17 4. Die Donauschwaben und ihre serbischen Nachbarn 2 0 5. Das Kronland ?Serbische Woiwodschaft und Temescher Banat" 2 0 6. Die nationale Rückbesinnung des schwäbischen Bauerntums 2 5 7. Das Recht der Donauschwaben auf ihre Heimat 2 7 ZWEITER TEIL Die Deutschen in Jugoslawien 1918-1941 I. Die Lage der deutschen Minderheit in Jugoslawien 1. Der serbisch dominierte Staat 3 2 2. Die Minderheitenpolitik Jugoslawiens 3 6 3. Die Agrarreform - ein serbischer Würgegriff 4 1 II. Jugoslawien und das Dritte Reich 1. Die Außenpolitik Berlins gegenüber Jugoslawien 4 4 2. Die wirtschaftlichen Beziehungen untereinander 4 7 3. Jugoslawien ?in den Krieg getrieben 4 9 4. Die Aufteilung Jugoslawiens 5 4 5. Die Aufgliederung der Volksgruppe 5 6 DRITTER TEIL Die Deutschen im geteilten Land I. Der Bürgerkrieg im geteilten Land 1941-1945 1. Weg und Ziel der kommunistischen Partisanenbewegung 5 9 2. Bürgerkrieg zwischen Kroaten u n d Serben 61 3. Die serbischen Tschetniks und die Partisanen 6 4 4. Bürgerkrieg im Zeichen des Ost-West-Konfliktes 66 5. Vorgänge während der Besatzungszeit 7 0 II. Verteidigung in Notwehr - zwangsweiser Kriegseinsatz 1. Partisanenterror in den deutschen Siedlungsgebieten 7 3 2. Die Division ?Prinz Eugen" ?Aufstellung und Ende 78 3. Die Donauschwaben im Krieg ?waren sie Freiwillige? 8 2 III. Evakuierung und Flucht 1. Die Ratsamkeit rechtzeitiger Flucht 85 2. Abneigung der Reichsstellen gegen frühzeitige Evakuierung 8 7 3. Die Gründe deutscher Dienststellen für ein Verbot 9 0 4. Ein Eiserner Vorhang bewegt sich vom Osten nach Westen 9 4 VIERTER TEIL Ortsberichte Banat 1. Das dreigeteilte Banat 9 7 2. Belgrad und Serbien 9 8 3. Ethnographische Lage des Deutschtums im Banat 100 4. Der Feldzug im April 1941 kündigt sich an 102 5. Bedrohung der deutschen Bevölkerung 103 6. Deutsche Soldaten ziehen in das Banat ein 104 7. Von den Bürgerwehren zur ?Deutschen Mannschaft" 106 8. Das westliche Banat und Serbien ab 1941 107 9. Terror der Partisanen stört den Frieden 110 10. Partisanentätigkeit im Banat 111 11. Organisation des Sicherheitsdienstes im Banat 112 12. Die vorbereitete, aber verbotene Evakuierung 113 13. Führerbefehl verbietet Evakuierung 115 14. Wir bleiben hier ?Ein offenes Wort zur Lage 117 15. Wesentliche Gründe für fehlende Bereitschaft 119 16. Hintergründe des Evakuierungsverbotes 120 17. Verspätete Aufhebung des Verbotes 122 18. Schlußbemerkung zur verbotenen, daher mißlungenen Flucht 123 19. Der Kampf u m Betschkerek 125 20. Hier floß unschuldiges Blut in Strömen 126 21. Was belegen die abgedruckten Berichte 127 22. Hinweise für die folgenden Banater Ortsberichte 128 Berichte über Verbrechen in Banater Orten und in Serbien Alt-Letz 129 - Alisbrunn 129 - Apfeldorf 131 - Banater H o f 133 - Banater Topola 1 3 4 ? Bawanischte 135 ? Beodra/Dragutinovo 136 ? Bikatsch 138 ? Boka 139 ? Botschar 1 4 0 ? Brestowatz 143 - Charleville-Soltur-St. Hubert 148 - Deutsch-Elemir 157 - Deutsch- Etschka 161 - Deutsch-Zerne 162 ? Elisenheim 170 - Ernsthausen 172 - Franzfeld 176 - Georgshausen 185 ?Groß-Betschkerek 1 8 7 ? Groß-Gaj 198 ? Glogon 199 ? Groß-Kikinda 2 0 4 ?Groß-Sredischte 2 0 9 - Heideschütz 211 - Hetin 216 - Heufeld-Mastort 2 2 0 ? H o m o - litz 2 2 6 - Ivanovo 2 2 9 - Ilandscha 231 - Karlsdorf 231 - Kathreinfeld 2 3 5 - Klarija 2 3 8 - V I Kiek 2 4 0 - Kovacica 2 4 4 - Kubin 2 4 4 - Kudritz 2 4 9 - Lazarfeld 2 5 7 - Melenci 2 6 7 - Modosch 2 6 7 ? Molidorf 2 7 2 - Mramorak 2 7 4 - Mokrin 2 7 9 ?N a k o d o r f 2 8 0 - Neudorf 282 - Neusin 2 8 3 ?Pantschowa 2 8 4 - Pardan 291 - Perles 2 9 4 - Ploschitz 2 9 8 - Rudolfs- gnad 3 0 4 - Ruskodorf 3 0 9 - Sanad 311 ? Sartscha.313 ? Serbien 3 1 6 - Setschan 317 - Setschanfeld 3 2 0 - Sigmundsfeld 321 - Skorenovac 3 2 4 - Schurjan 3 2 4 - Schuschara 3 2 6 ? Stefansfeld 3 2 8 - St. Georgen 3 3 6 - Tschesterek 3 3 7 - Startschowa 341 - Vladimirovac 3 4 5 - Vojlowitz 3 4 5 - Weißkirchen 3 4 7 - Werschetz 3 5 5 - Zichydorf 3 6 3 I. Die Deutschen in der Batschka 1940?1944 1. Ethnographische und soziale Verhältnisse 3 6 7 2. Das Verhalten der Deutschen während des Feldzuges a) Verhalten der Behörden und der slawischen Bevölkerung 371 b) Die Geiselaushebung in der Batschka 372 c) Einziehung der Volksdeutschen zum jugoslawischen Heer 373 d) Keine Sabotageakte seitens Batschkadeutscher 374 e) Aufstellung und Verhalten der Bürgerweh'ren 374 f) Auseinandersetzung beim Einmarsch der Ungarn 375 3. Die Batschkadeutschen während der ungarischen Herrschaft a) Die ungarische Verwaltung und das Verhalten der Deutschen 378 b) Vom Kulturbund zum Volksbund 381 c) Die Zwangsaussiedlung von Serben 1941 aus der Batschka 384 d) ?Die Razzia" in der Batschka 385 ' e) Partisanentätigkeit in der Batschka 389 f) Verschärfte Polarisierung unter den Batschkadeutschen 390 g) Unterschiedliche Bereitschaft zum Wehrdienst und Flucht 396 h) Die Einziehung der Batschkadeutschen zum Militärdienst 401 4. Evakuierung und Flucht 404 II. Gemeindeberichte aus der Batschka nach Bezirken gegliedert Bajmok 411 - Bereg 4 1 4 - Gakowa 4 1 7 - Kernei 421 - Kolut 4 2 3 - Kruschiwl 4 2 6 - Legin 4 2 8 - Siwatz 4 3 2 - Stanischitsch 4 3 6 - Teletschka 4 3 8 - Tschonopel 4 4 0 ? Apatin 4 4 4 ? Batsch-Monoschtor 4 5 0 ?Batsch-Sentiwan 4 5 2 - Doroßlo 4 5 6 - Sonta 4 5 7 - Hodschag 4 6 1 - Batsch 4 6 4 - Batsch-Brestowatz 4 6 7 - Deronje 471 ? Filipowa 4 7 3 - Karawukowa 4 8 0 ? Miletitsch 4 8 3 - Parabutsch 4 8 7 - Waiska 491 - Kula 4 9 5 - Klein-Ker 4 9 9 - Kutzura 5 0 2 - Torschau 5 0 3 - Tscherwenka 5 0 6 - Weprowatz 511 - Werbaß 5 1 6 - Palanka 5 2 3 - Batsch- Novoselo 5 2 8 - Bukin 531 - Bulkes 5 3 6 - Gajdobra 5 4 0 - Neu-Gajdobra 5 4 3 - Obrowatz 5 4 5 - Plawing 5 4 9 - Towarisch 5 5 1 - Tscheb 5 5 5 - Alt-Futok 5 5 9 - Neu-Futok 5 6 3 - Altker 5 6 5 - Schowe 5 7 0 - Despot-St. Iwan 5 7 4 ?Jarek 5 7 6 - Katsch 581 - Kulpin 5 8 3 - Titel 5 8 6 - Schajkasch-Sentiwan 5 8 7 ? Waldneudorf 5 9 1 - Josefsdorf 5 9 3 - Sekitsch 5 9 6 - Feketitsch 5 9 9 - Neusatz 6 0 3 ? Sombor 6 0 8 - Subotitza 6 1 4 Baranja Einleitung 619 Ereignisse beim Zusammenbruch -623 Albertsdorf 6 2 4 - Ban 6 2 7 - Belmonoschtor 6 2 9 - Darda 631 - Dubosevica 6 3 5 - Jagodn- jak 6 3 7 - Karantsch 6 3 9 - Keskend 6 4 2 - Kischfalud 6 4 3 - Laschkafeld 6 4 4 - Petlovac 6 5 2 Syrmien, Slawonien, Kroatien und Bosnien I. Einleitende Darstellung 656 V I I II. Ortsberichte nach Provinzen und Bezirken gegliedert 665 Semlin/Franztal 6 6 5 ? Beschania 6 7 3 - Betschmen 6 7 6 - Detsch 6 8 0 ? Dobanovci 6 8 4 - Surtschin 6 8 8 - Neu-Pasua 6 9 0 - Neu-Slankamen 6 9 2 - Besphka 6 9 8 ?India 6 9 9 ? Karlo- witz 7 0 3 - Krtschedin 7 0 4 ?Ireg (Irig) 7 0 6 - Grabovci 7 0 6 ?Hertkovci 7 0 7 ?Nikinci 7 0 9 ? Putinci 7 1 0 - Ruma 7 1 2 - Gregurevci 7 1 4 - Latscharak 7 1 6 ? Mitrowitz 716 ? Tschalma 718 ?Banoschter 721 - Beotschin 7 2 3 - Erdewik 7 2 5 - Ilok 7 2 7 ? Iiiatsch 7 2 8 - Kukujevci 7 2 9 - Lipovac 7 3 0 - Tovarnik 731 - Schider Banovzi 7 3 2 - Berak 7 3 3 - Zeritsch 7 3 4 - Lowas 7 3 4 ? Nuschtar 7 3 6 - Sotin 7 3 6 ?Tompojevci 7 3 7 - Tordinci 7 3 8 - Vukovar 7 3 8 - Andrijasevci-Rokovci 7 4 0 - Cerna 7 4 0 - Ivankovo 741 ? Alt- und Neu-Jankovci 7 4 2 - Jahrmein 7 4 3 - N e u d o r f bei Winkowzi 7 4 5 - Nijemci 751 ? Orolik 7 5 2 ? Privlaka 7 5 2 ? Retkovci 7 5 3 - Winkowzi 7 5 3 - Vodjinci 7 5 5 - Drenovci 7 5 5 ? Racinovci 7 5 7 - Rajevo Selo 7 5 8 - Djakovo 7 6 0 ?Satniz 7 6 3 - Selze 7 6 3 - Drenjski Slatinik 7 6 4 - Pridvorje 7 6 5 ? Gasinci 7 6 7 - Gorjani 7 7 0 ?Kesinci 771 - Kerndia 771 - Lapovci 7 7 4 - Mandicevac 7 7 4 - Merschowitz 7 7 5 ? Semeljci 7 7 6 - Tomaschanzi 7 7 6 ? Viskovci 7 7 7 ? Vrepolje 7 7 8 - Vucevci 7 7 9 - Essegg 781 - Almasch 7 8 3 ? Sarwasch-Hirschfeld 7 8 4 - Petrijevci 7 8 7 - Golinci 7 8 8 - Velimirovac 7 9 0 - Cacinci 791 - Kuia-Poretsch 7 9 4 ?Darkovac 7 9 5 - Kula- Josefsfeld 7 9 8 - Gartschin 7 9 9 - Bastei 8 0 4 - Eichendorf 8 0 7 - Mlinska 8 0 7 - Banjaluka 813 ? Rudolfstal 814 - Opsietschko 815 - Bijeljina 815 - Schönborn 816 - Branjevo/ Dugopolje 817 ? Windthorst 818 ? Königsfeld 819 - Karlsdorf 8 2 0 ? Hohenberg 821 - Derventa 821 - Bosn. Brod 8 2 2 ?Doboj 8 2 3 - Vranovac-Hindenburg 8 2 3 - Schutzberg 8 2 4 - Schibowska 8 2 5 - Sarajevo 8 2 6 - Travnik 8 2 6 - Zenica 8 2 7 - Teslitsch 8 2 7 - Zavidovici 8 2 7 - Tuzla 8 2 8 Die Untersteiermark 1. Von der Ansiedlung bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 831 2. Der Leidensweg der Deutschen in Slowenien Wie die Untersteiermark verloren ging 835 3. Die Friedenskonferenz von St. Germain 840 4. Die Bevölkerung im Spiegel der Statistik 841 5. Das deutsche Leid in der Untersteiermark 843 6. Die Zerschlagung des Schulwesens 843 7. Die Zerstörung des deutschen Kulturlebens 844 8. Der Kampf u m das ?Deutsche Haus" in Cilli 845 9. Religiöses Leben, Presse, Wirtschaft und Wahlbenachteiligungen 846 10. Politische Maßnahmen und Terror 849 11. Keimende Hoffnungen 854 12. Die Zeit von 1933 bis 1941 856 13. Spannungen nach dem Anschluß Österreichs 860 14. Zwangsmaßnahme gegen die Slowenen 862 15. Der Untergang des untersteirischen Deutschtums 863 Die Gottschee - Älteste deutsche Sprachinsel 869 1. Aufwind aus Deutschland 871 2. Verlust der Heimat-Umsiedlung 872 In Ermangelung geschlossener Ortsberichte wurde von einer Aufzählung der im Text der beiden Berichte über die Untersteiermark und Gottschee genannten Orten abgesehen. Aus dem selben Grund sind diese Ortsnamen auch nicht im Ortsregister enthalten. VIII FÜNFTER TEIL Die Tragödie der Deutschen in Jugoslawien ? Zur Frage nach den tieferen Ursachen 875 I. ?Nationalisierung des serbischen Volksbodens" 876 II. ?Lebensgesetzliche" Auseinanderentwicklung von Slawen und Deutschen? 880 III. Vertreibung als Bedingung für die Ausbreitung des Sozialismus? 882 IV. Mitschuld an den Menschenverlusten in Jugoslawien? 883 V. Opfer des großserbischen Nationalismus? 893 VI. Opfer der kommunistischen Machtergreifung? 899 VII. Eliminierung einer illoyalen Minderheit? 904 VIII. Beseitigt im Namen einer menschenverachtenden Ideologie? 911 IX. Zusammenspiel einer Vielfalt von Ursachen? 913 X. Antideutsche Beschlüsse legitim? 917 XI. Vermögensverluste einklagbar? 921 XII. Rückgabe des enteigneten Vermögens und andere Forderungen an Jugoslawien 923 XIII. Vermeintliche u n d wirkliche Beweggründe der kommunistischen Ideologie zu den Verbrechen a n den Deutschen in Jugoslawien 928 Plädoyer für die Volksgruppe - Schlußwort 935 1. Der Bürgerkrieg und seine Folgen 935 2. Die eigentlichen Ursachen unseres Unterganges 9 3 7 3. Waren wir Faschisten und als solche Landesverräter? 938 4. Waren wir Kollaborateure, d. h. Helfer des Feindes? 939 5. Als Angegriffene zur Selbstverteidigung gezwungen 942 6. Die serbischen Kommunisten waren die Mörder 944 7. Jugoslawien bricht auseinander ?Ursachen und Folgen 944 8. Zur Rehabilitierung unserer Volksgruppe 9 4 7 9. Voraussetzungen einer Verständigung 948 10. Schlußwort ?Vision einer besseren Zukunft 950 Auseinandersetzung in Jugoslawien - Stand April 1992 Inhalt und Z w e c k des Nachtrages 951 - Kritische Bemerkungen zu den Volkszählungen 9 5 4 ? Unabhängigkeitskrieg seit Sommer 1991 9 6 0 ?Serbien ist überall, w o Serben leben 9 6 6 ? Volksgruppenrecht zum Schutz der Minderheiten 9 7 0 ? EG und U N O vor schwierigen Aufgaben 9 7 5 Verzeichnis der Karten 1. Mitteleuropa vor dem Ersten Weltkrieg 10 2. Donauschwäbische Siedlungsgebiete 12 3. Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg 13 4. Die deutschen Siedlungsgebiete in Jugoslawien 30 5. Agrarreform als serbischer Würgegriff 4 2 6. Die Aufteilung Jugoslawiens 1941 55 I X 7. Das westliche Banat 9 6 8. Die Deutschen in der Batschka ". . 3 6 6 9. Die Deutschen in der südlichen Baranja ' 6 2 0 10. Syrmien, Slawonien, Kroatien u n d Bosnien 654/655 11. Deutsche Siedlungen in der Untersteiermark 831 12. Die Sprachinsel Gottschee 8 7 0 13. Vielvölkerstaat Jugoslawien? Bevölkerungsmehrheiten 9 5 3 14. Wojwodina-Gebiete Nordostjugoslawiens 9 5 7 Ortsregister 9 8 0 Namensänderungen unter Tito 983 Abkürzungen und Anleitung zur richtigen Aussprache 9 8 4 Donauschwäbisches Archiv 985 Weiterführendes Schrifttum 988 Balkan 9783800412709 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++