Preis:
38.00 EUR zzgl. 6.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
44.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Wiesbadener Antiquariat Christmann
Wolfgang Christmann
Neugasse 20
65183 Wiesbaden
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
XIV, 351 S. ; 23 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Bemerkung:
Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................................................................................... 1 1 Matthias Joseph Scheeben (1835-1888): Werk und Wirkung............... 6 1.1 Person und Werk................................................................................................. 6 1.1.1 Biographie..................................................................................................... 6 1.1.2 Bibliographische Bemerkungen.................................................................. 16 1.2 Ekklesiologie als Thema und Interesse DER SCHEEBENFORSCHUNG UND -REZEPTION............................................................. 18 1.2.1 Bemerkungen zur Forschungsgeschichte (theologie geschichtliche Einordnung bzw. Originalität Scheebens)........................ 18 1.2.2 Bibliographische Bemerkungen zur Rezeptionsgeschichte....................... 25 1.2.3 Zur Rezeptionsperspektive dieser Arbeit.................................................... 38 2 Zur soziologisch angeleiteten Interpretation theologischen Wissens ... 40 2.1 Christentumssoziologie als Erzählperspektive von Gesellschaftsgeschichte................................................................. 41 2.1.1 Christentumssoziologie und Geschichtserzählung .................................. 41 2.1.2 Christentumssoziologie und Religionssoziologie.................................... 42 2.1.3 Christentumssoziologie und Differenzierungstheorie............................ 47 2.2 Wissenssoziologie als Anleitung zur Textinterpretation................... 54 2.2.1 Die Entsprechung von Wissensform und sozialer Wirklichkeit.............. 54 2.2.2 Kategorien wissenssoziologischer Heuristik.............................................. 56 2.2.3 Wissenssoziologie und die Kontingenz des Wissens................................. 59 2.3 Theologische Vorbemerkungen zum Einbau einer wissens soziologischen Perspektive in theologische Reflexion................. 60 2.3.1 Theologie als Sprachgeschehen der Annahme, Weitergabe und Verantwortung des Glaubens (ekklesialer Diskurs) ................................ 61 2.3.2 Wissenschaftliche Theologie als Reflexion auf die Identität / Differenz des Glaubens (akademischer Diskurs) ........ 63 2.3.3 Wissenschaftliche Theologie als Reflexion von Theologie (Metatheologie)........................................................ 65 2.3.4 Analogie als Experiment.............................................................................. 68 3 Kontextualisierung der Theologie M. J. Scheebens: Sozialformen des Christentums und das Wissen von der Kirche ............................. 71 3.1 Sozialform / Wissen des Christentums in der Entstehung der europäischen Moderne................................. 72 3.1.1 Mittelalter - Reformationszeit - Frühe Neuzeit ...................................... 72 3.1.2 Aufklärung - Absolutismus - Revolution ................................................. 76 3.1.3 Napoleonische Zeit - Restauration - Romantik ...................................... 82 XII Inhaltsverzeichnis 3.2 Sozialform / Wissen des Christentums im 19. Jahrhundert................... 90 3.2.1 Kirche / Katholizismus als Sozialform des Christentums im 19. Jahrhundert ...................................................................................... 91 3.2.1.1 Kirche-Staat-Gesellschaft: Liberalismus und Katholizismus .. 91 3.2.1.2 Kirche / Katholizismus als duale Sozialform (differenzierungstheoretische Deutung)........................ 98 3.2.1.3 Zur Sozialgestalt des Duals Kirche / Katholizismus (Phänomenbeschreibung) ...................................................100 3.2.2 Kirche/Katholizismus und seine Wissensformen .......................................103 3.2.2.1 Katholizismusbezogenes und kirchebezogenes Wissen ........... 103 3.2.2.2 Religiöses Wissen...............................................................................105 3.2.2.3 Theologisches Wissen.......................................................................109 3.2.2.4 Kirchlich-magistrales Wissen ......................................................... 115 4 Implizite Ekklesiologie: Kirche und die Differenz-Identität der Theologie bei M. J. Scheeben...............................................................120 4.1 Kirche und die Differenz der Theologie (Die Eigenständigkeit der Theologie ad extra).....................................128 4.1.1 Vorgabe: Theologie als »GlaubensWissenschaft«..........................................129 4.1.2 Rückfrage: Der Glaubensbegriff.................................................................... 130 4.1.3 Konkretion: Autoritätstheorie als theologische Gnoseologie ................ 142 4.1.3.1 Die autoritätstheoretische Bestimmung der Gewißheit von der Wahrheit des Glaubens.................. 145 4.1.3.2 Kirche als Autorität der Wahrheit des Glaubens ...................... 147 4.2 Kirche und die Identität der Theologie (Die Eigenständigkeit der Theologie ad intra).................................... 149 4.2.1 Vorgabe: Theologie als »transzendentale Wissenschaft«......................... 149 4.2.2 Rückfrage: Eine anthropologische Vermittlung ..........................................154 4.2.3 Konkretion: Theologie als trinitarische Anthropologie........................... 162 4.2.3.1 Die trinitätstheologische Bestimmung der Geschöpf- lichkeit des Menschen als Gottebenbildlichkeit.......... 162 4.2.3.2 Kirche als Endzweck der Schöpfung...............................................168 4.3 SCHEEBENS VERMITTLUNG DER DIFFERENZ-IDENTITÄT der Theologie: Theologie als »Weisheit«............................................... 170 4.3.1 Theologie als weisheitliche Wissensform ................................................. 171 4.3.2 Theologie als weisheitliche Wissenspraxis................................................. 171 5 Explizite Ekklesiologie: Kirche als Instanz des Glaubens bei M. J. Scheeben...............................................................176 5.1 Ekklesiologie als fundamentaltheologisches Wissen...............................176 5.1.1 Vorgabe: Theologie als »gläubiges Wissen« (»spekulative« und »positive« Theologie)......................................... 180 5.1.2 Rückfrage: Evidenzthemen theologischen Wissens ................................. 183 Inhaltsverzeichnis XIII 5.1.2.1 Methodische Rationalität der Wissensform Theologie.............. 185 5.1.2.2 »Vernunftmäßigkeit« des Gegenstandes theologischen Wissens (»spekulative Theologie«)............................... 186 5.1.2.3 »Glaubbarkeit« des Geltungsanspruches gläubigen Wissens (»positive Theologie«) ........................................190 5.1.3 Konkretion: »Positive Theologie« als fundamentaltheologische Ekklesiologie..............................................194 5.1.3.1 Argumentationsebenen »positiver Theologie« ...............................195 5.1.3.2 Bezugsprobleme »positiver Theologie« ...................................... 198 5.1.3.3 Ekklesiologie als Fundamentaltheologie......................................... 211 5.2 Ekklesiologie als Wissen von der regula fidei............................................213 5.2.1 Vorgabe: Die Vermittlung von Offenbarung und Kirche im »Lehrapostolat«...........................................................214 5.2.2 Konkretion: Das Magisterium zwischen Zeugenschaft und Autorität . . 219 5.2.3 Konvergenz: Autorität als regula fidei.........................................................224 6 Das ekklesiologische Wissen M. J. Scheebens als antimodernistische Theologie der Moderne ........................................... 229 6.1 Kirche und die autoritätstheoretische Behandlung der Wahrheitsfrage...................................................................................... 230 6.1.1 Ekklesiologie und Wahrheit: Der autoritätstheoretische Kirchenbegriff........................................ 231 6.1.1.1 Das Verhältnis der Gläubigen zur Kirche als Autorität...........231 6.1.1.2 Das Verhältnis der Theologie als Wissensform zur Kirche als Autorität (Der Theologe und das Magiste rium sub specie fori extemi)............................................................231 Exkurs: Zu einem heutigen Verständnis von »Dei Filius«, cann. 1-3 zu »De fide et ratione«.....................................238 6.1.1.3 Das Verhältnis der Theologie als Wissenspraxis zur Kirche als Autorität (Der Theologe und das Magiste rium sub specie fori intemi) ............................................................243 6.1.2 Wahrheit und Geschichte: Autorität als geschichtstheoretisches Prinzip ...................................244 6.1.3 Kirche als soziale Evidenz des Glaubens...................................................... 251 6.2 Kirche und die (Ent-) Problematisierung von Geschichte ...................... 257 6.2.1 Eschatologie und Freiheit: Die eschatologische »Idealisierung« der Kirche ..............................259 6.2.2 Freiheit und Geschichte: Die »Naturalisierung« der Freiheit................ 261 6.2.2.1 Die theo-ontologische Bestimmung der Freiheit............................261 6.2.2.2 Die theonome Bestimmung der Sittlichkeit....................................265 6.2.2.3 Die christologische Gestalt des naturalisierten Freiheitsbegriffs: Christus comprehensor....................... 267 6.2.2.4 Die Vollendbarkeit geschichtlicher Freiheit ................................. 269 XIV Inhaltsverzeichnis 6.2.3 Kirche als soziale Gegenwart der Offenbarung............................................271 6.2.3.1 Kirche als Sozialform des Eschaton ...............................................271 6.2.3.2 Kirche als Sozialform der geschehenen Offenbarung ................. 273 6.2.3.3 Kirche als soziale Gegenwart ......................................................... 276 6.3 Theologie als Wissen von der Kirche ............................................................ 277 7 Die ekklesiale Selbstbezugnahme des Glaubens unter den Bedingungen der Moderne - Zur Sache der interpretierten Theologie M. J. Scheebens.................................................................................... 283 7.1 SUBJEKTWERDUNG DER KIRCHE ODER VERKIRCHLICHUNG DES GLAUBENS? . 283 7.2 Das Zweite Vatikanische Konzil: Die reflexions theoretische Bedeutung des Sakramentsbegriffes.............................285 Schlußbetrachtung...................................................................................................298 Literaturverzeichnis................................................................................................ 302 1 Matthias Joseph Scheeben.....................................................................................302 1.1 Scheeben (Abkürzungen bzw. Kurztitel).......................................................303 1.2 Scheeben (Erscheinungsdaten) .......................................................................303 2 Quellen....................................................................................................................... 306 3 Handbücher, Lehrbücher, Lexika, Sammlungen.......................................... 307 4 Literatur zu Scheeben.......................................................................................... 308 5 Sonstige Literatur.................................................................................................. 315 Autoren- und Personenverzeichnis...................................................................... 347 Religion 9783782007740 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++