Beschreibung:

8°. 200 S.; 2 Blatt, 171 S. Halbleinenband der Zeit mit Rückenprägung in Gold und grünem Bezugspapier., 1 2 Bände in 1.

Bemerkung:

Sehr seltene 1. Ausgaben. Herwegh gehörte mit Freiligrath und Weerth zu den bedeutendsten politischen Dichtern des 19. Jahrhunderts, in dessen Werk sich die geistige Vorbereitung der Revolution von 1848 spiegelt. Um Herweghs Gedichte zu drucken, hatte sich der deutsche Emigrant Julius Fröbel des Verlagsgeschäfts angenommen; die Gedichte ... wurden ... zum Ereignis ... was Herwegh im Vormärz bedeutete, bedeutete er wegen der 'Gedichte eines Lebendigen'. Das Literarische Comptoir wurde zum Zufluchtsort zensurflüchtiger Bücher (Näf). Breitrandiges Exemplar. - WG 3; Stammhammer I,87; Näf, Das Literarische Comptoir..., 1929, S. 13ff. Durchgehend etwas stockfleckig.