Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
CXXVII; 307 S.; zahlr. Illustr.; graph. Darst.; Anzeigen; 21 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Ex.; Einband mit geringfügigen Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Schlachten! von Tom Lanoye und Luk Perceval nach den Rosenkriegen von William Shakespeare Übersetzung aus dem Niederländischen/Flämischen von Rainer Kersten und Klaus Reichert Deutschsprachige Erstaufführung Eine Koproduktion der Salzburger Festspiele 1999 und des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg ... (VI) // INHALT : Besetzung ------ Genealogie der Königshäuser ------ Die Geschichte und ihre Personen ------ Klaus Reichert: Die Ratte frißt die Ratte. ------ Zu Shakespeares Historien und ihrer Verarbeitung ------ Tom Lanoye: Ein Spiel mit der Sprache. ------ Der Autor über seine Shakespeare-Bearbeitung ------ SCHLACHTEN! Photos von Matthias Hörn ------ SCHLACHTEN! ------ Das Stück und eine Vorbemerkung ------ Richard Deuxieme ------ Heinrich 4 ------ Der Fünfte Heinrich ------ Margaretha di Napoli ------ Eddy the King ------ Dirty Rieh Modderfocker der Dritte ------ Lanoye, Perceval, Kersten, Reichert ------ Nachweise/Impressum. // Schlachten! ist ein Theaterstück von Tom Lanoye und Luk Perceval nach den Rosenkriegen von William Shakespeare. Es fasst die acht Königsdramen Shakespeares zu einem umfangreichen Werk mit den Teilen Richard Deuxième, Heinrich 4, Der Fünfte Heinrich, Margaretha di Napoli, Eddy the King und Dirty Rich Modderfocker der Dritte zusammen. Die flämische Originalversion Ten Oorlog (Zum Krieg) wurde 1997 in Gent uraufgeführt, die deutschsprachige als zwölfstündiger Theatermarathon 1999. Die Salzburger Festspiele 1999 und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg führten das von Rainer Kersten und Klaus Reichert ins Deutsche übersetzte Werk in einer Koproduktion auf. Premieren waren am 25. Juli 1999 in Salzburg auf der Pernerinsel in Hallein und am 2. Oktober 1999 in Hamburg. Die Vorstellung ging über zwölf Stunden, darunter neun Stunden reine Spielzeit. Regie führte Luk Perceval. Zum Ensemble gehörten: Wolf Bachofner, Jytte-Merle Böhrnsen, Marion Breckwoldt, René Dumont, Gundi Ellert, Bernd Grawert, Andreas Grothgar, Max Hopp, Nina Kunzendorf, Oliver Masucci, Wolfgang Pregler, Roland Renner, Thomas Thieme und Oda Thormeyer. Die Aufführung wurde von den Kritikern von Theater heute zur Inszenierung des Jahres gewählt. Thomas Thieme als Dirty Rich Modderfocker wurde Schauspieler des Jahres 2000. ? (wiki)