Beschreibung:

212 S. : zahlr. Illustr. ; qu.-21 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband geringfügig berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; innen minimalste Bleistift-Eintragungen. - INHALT : Vorwort. ----- Zur Einführung. ----- Jüdische Kultur. ----- Jüdische Kultur zwischen Alltag und Fest - Spurensicherung - Quellen, Zeugnisse, Erhebungen - Schulchan Aruch und Minhagimbücher - Bilder und Bildquellen - Kulturelle Sprachlosigkeiten - Der Beobachter. ----- Juden in Franken. ----- Bedingungen, Geschichte, Verläufe. ----- Das frühe Mittelalter - Zeugnisse mittelalterlicher jüdischer Kultur in Franken - Bedingungen - Die Folgen in spät- und nachmittelalterlicher Zeit - "Friedliche" Vertreibungen - Steuern und Abgaben - Allgemeine Verarmung und individueller Aufstieg: Kriminalität und Hoffaktorentum - Der Weg zur Gleichberechtigung - Stimmen gegen die Emanzipation. ----- Judenorte, jüdische Dörfer. ----- Statistik - Die jüdische Bevölkerung - Judenorte - Folgen der Landflucht - Das jüdische Dorf - Ghetto oder Judenviertel - Von der Schwierigkeit, eine Synagoge zu bauen - Der Mittelpunkt des jüdischen Dorfes -Die jüdische Gemeinde - Rabbinate, Rabbiner, Barnos-sen - Das Leben mit zwei Rechten. Judeneid, Arbeitspflicht und Neugierde am Tod. ----- Haus und Haushaltung. ----- Mesusa - Die Wohnung - Der Haushalt eines Rabbiners - Von "Bechern, Leuchtern und Ofenplatten" -Misrach - Das Haus des Hänlein Salomon Kohn -Das Haushalten - Die Trennung von Fleisch- und Milchspeisen - Das tägliche Eßgeschirr - Chomezbat- ----- tel, oder: der Frühjahrsputz - Mazzen und Koscherwein - Schächten, Schächter, Fleischläden. ----- Lebenserwerb und Lebensunterhalt. ----- Gemeindeämter - Jüdische Berufe. Schneider, Textil-und Schnittwarenhändler - Allgemeine Berufsstruktur ----- - Viehhändler, Hopfenjuden und Hausierer - Geldgeschäfte - Veränderung der Berufsstruktur im 19. Jahrhundert - Märkte und Marktzeiten - Handelssprache. ----- Kleider und jüdische Kleiderethik. ----- Judenabzeichen und Kleiderordnungen - Moden, Kleider, Trachten - Das Fürther Tekunoth-Büchlein -Kleidervorschriften - Gebetskleidung. ----- Synagogen, Ritualbäder, Schulen. ----- Die Baustruktur und ihre sozialen Hintergründe - Vielzweckbauten - Jüdische Vorstellungen von der Synagogenarchitektur - Mittelalterliche Synagogen - Synagogen des 16. bis 18. Jahrhunderts - Nationale Identität und orientalischer Stil. Die Synagogen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Bau und Einweihung einer Synagoge - Innenausstattung. Die Werke des Elieser Sussmann - Inneneinrichtung und Kultgeräte -Liturgische Reformen. Kanzel, Königsgebet und Orgelstreit - Ritualbad (Mikwa) - "Judenschule" und jüdische Schule - Der Bücherbesitz eins Rabbiners. ----- Die religiöse Welt. ----- Von freudigen und traurigen Festen. ----- Alltag und Fest - Das Leben in zwei Zeitzyklen - Jahres- und Lebenszeiten - Wochen, Monate, Jahre. Der Sabbat - Rosch Chodesch (Neumondstag) - Purim -Pessach - Omer-Zeit und Omer-Zählen - Schawuot - Rosch Haschana: Das jüdische Neujahr - Jörn Kippur ----- - Sukkot - Simchat Thora - Chanukka - Die persönlichen Feste - Geburt - B'rit Mila (Beschneidung) -Holekreisch - Bar Mizwa - Verlobung und Hochzeit -Tod, Begräbnis, Trauer - Friedhöfe. ----- Der Mensch. Jüdische Franken. ----- Menschen, Namen, Erinnerungen - Heimat, oder: Der Berg Sinai auf dem Kreuzberg - Heimweh - Leopold Bamberger, alias Lord Bambux - Willy Lessing -Simon Ansbacher - Ludwig Gutmann, der letzte Dorfjude. ----- Der kleine und der große Antisemitismus. ----- Vergegenständlichte Erinnerungen: Fränkische Wallfahrtsorte - Hostienfrevel und Kultbildverletzungen -Ritualmorde - Verfolgungen - Stereotypen, Spottlieder, Beleidigungen - Das Ende einer Kultur: die Reichskristallnacht. ----- Epilog. ----- Quellen und Literatur. ISBN 9783429011697