Preis:
45.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
45.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
144 Seiten; 21 cm; fadengeh. Broschur mit Umschlag.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; geringe Bleistift-Anstreichungen. - Mit Stempel "Bibliothek Arbeiterbund Basel" / "0706" auf Titelblatt. - Europa Verlag; Zürich (= Exil-Verlag). - Franz Albert Kramer (* 18. Dezember 1900 in Solingen; ? 12. Februar 1950 in Koblenz) war ein deutscher Journalist und Publizist. Kramer gründete 1945 die Wochenzeitung Rheinischer Merkur. ? Er studierte Staatswissenschaften in Münster und Köln und wurde 1923 in Münster bei Johann Plenge promoviert. Er volontierte bei der Tageszeitung Die Glocke in Oelde und arbeitete 1925/26 beim Münsterschen Anzeiger. Von 1927 bis 1930 war er Pariser Korrespondent der Zentrumsblätter Kölnische Volkszeitung und Germania. ? Ab 1930 war er für dieselben Blätter Auslandskorrespondent in London. 1932 polemisierte er gegen den Preußenschlag und wurde, um ihn aus dem Schussfeld zu nehmen, von seinen Zeitungen auf eine Reportagereise durch die Sowjetunion geschickt, nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 wurde er von seinen Zeitungen entlassen. Kramer wurde in Rom Korrespondent der Vossischen Zeitung bis zu deren Einstellung 1934, danach der B.Z. am Mittag und dann in Paris sowie in der Schweiz des Berliner Tageblatts. Da er nicht im Sinne der Nationalsozialisten berichtete und deshalb auf der Fahndungsliste der Gestapo stand, blieb er bis zum Kriegsende im Schweizer Exil. Aus der Schweiz heraus versuchte er seine politischen und journalistischen Ideen zu veröffentlichen. 1945 erhielt F. A. Kramer von den Alliierten eine Lizenz und konnte im August 1945 seinen Verlagssitz in der Görres-Druckerei in Koblenz errichten. Die erste Ausgabe des neuen Rheinischen Merkurs erschien zum 15. März 1946 mit einer Lizenz der französischen Besatzungsmacht unter der Mitarbeit der Publizisten Paul Wilhelm Wenger, Anton Böhm und Otto B. Roegele. Roegele wurde 1949 Nachfolger von Kramer. In seinem 1946 veröffentlichten Buch Vor den Ruinen Deutschlands beschäftigte sich Kramer mit dem Thema die geistigen und politischen Ursachen des deutschen Unheils aufzudecken, damit der Wiederaufbau nicht erneut auf eine falsche Grundlage gestellt werde ? (wiki) // INHALT : Einleitung ------ Adolf Hitler ------ Der grosse Hasser ------ Die Etappe als Norm ------ Der falsche Prophet ------ Der Aufstieg einer Partei ------ Rauhe Kämpfer ------ Der Zugriff zur Macht ------ Erschlichene Legalität ------ Vom Zweiten zum Dritten Reich ------ Lastendes Erbe ------ Der wiederaufgenommene Weltkrieg ------ Ein Kriegslied ------ Ein Land nach dem andern ------ Greuel ohne Zahl ------ Unsere Schuld ------ Was sollen wir tun? ------ Im Strom der Zeit. // Der Autor dieses Buches ist der deutschen Oeffentlichkeit im Sommer 1932 bekannt geworden, als er mit grösster Entschiedenheit gegen die Ernennung von Papens zum Reichskanzler auftrat. Seine Angriffe wurden zum Gegenstanddes ersten Prozesses, der zwischen dem Reichskabinett v. Papen und der preussischen Staatsregierung in Leipzig zum Austrag gelangte. Die Ereignisse haben inzwischen die Vorhersage nur allzu sehr bestätigt: "Dieser Kanzler wird eine Katastrophe sein..." Im September 1939 ist der Verfasser an einem Aufstandsversuch in Berlin beteiligt gewesen. Danach hat er bis vor kurzem in der Organisation der westdeutschen Widerstandsbewegung von der Schweiz aus eine Rolle gespielt, die heute kein Geheimnis mehr ist. Die Schrift "Vor den Ruinen Deutschlands" stellt jetzt den Versuch dar, die geistigen und politischen Ursachen des deutschen Unheils aufzudecken, damit der Wiederauflau nicht erneut auf eine falsche Grundlage gestellt werde. (Verlagstext)