Preis:
47.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
47.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
342 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Bemerkung:
Einband leicht berieben. - Der Henker legte jeweils acht Gefangenen die an Haken befestigten Schlingen um den Hals Dann stießen seine Gehilfen die Schemel unter den Füßen der Delinquenten fort. Zwanzig Minuten ließ man die Opfer hängen, ehe man sie herabnahm, um für die nächsten Platz zu schaffen. In einer Septembernacht des Jahres 1943 wurden, auf diese Weise, in Berlin-Plötzensee 186 Menschen vom Leben zum Tode befördert. Einer von ihnen warder 27jahnge Dussel-dorfer Pianist Karlrobert Kreiten. Sein Vergehen: Er hatte in privatem Kreis verlauten lassen, daß der Krieg nicht mehr zu gewinnen sei. Zwei Wochen später stand im Feuilleton des Berliner "12-Uhr-Blattes" ein Artikel zu lesen, der die Hinrichtung des jungen Klaviervirtuosen als "strenge Bestrafung" eines "ehrvergessenen Künstlers" rechtfertigte. Als Autor des furchtbaren Epitaphs zeichnete der damals 30jährige Werner Höfer, dem nach merkwürdig geglückter Entnazifizierung in der Bundesrepublik eine beispiellose TV-Karriere gelang. Inhalt: Albrecht Dümling, Merkwürdige Verstrickungen zweier "Unschuldiger" oder Das Trauerspiel vom unpolitischen Deutschen -- Theo Kreiten Wen die Götter lieben... -- Götz Aly, Werner Höfer und die deutsche Intelligenz im Nationalsozialismus -- Werner Höfer, Eine deutsche Karriere -- Peter Wapnewski, Karlrobert Kreiten, ich und wir -- Harald Wieser, Tod eines Pianisten -- Zwei Theaterstücke: Der Fall Karlrobert K. von Heinrich Riemenschneider -- Requiem für Karlrobert Kreiten von Hartmut Lange -- Klaus Völker Jenseits von Schuld und Sühne. ISBN 9783926175489