Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
103 S. Originalbroschur, klammergeheftet, 14*14 cm.
Bemerkung:
Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einband berieben, papierbedingt gebräunt, sonst sauber. - Aus dem Text: Nur eine Zeit ohne Not oder ohne Gewissen kann in der Dichtkunst ein rein ästhetisches Problem erblicken. Wir fordern von den Dichtern mehr als Spiel. Es mag ein Reiz um jene Sonette an die Geliebte schweben, und der gestrige Hymnus auf das Meer und den Sturm wird immer Freunde finden. Auch sollen jene nicht verdammt sein, die, aus den dumpfen Zellen eintöniger Tagesfron entlassen, Zerstreuung und Entspannung zerfaserter Nerven bei den Dichtern suchen oder bei denen, die sie für Dichter glauben. Laßt sie, ohne zu höhnen, die spitzen Bogen phantastischen Gaukelspiels emporklimmen und die Herrlichkeit ihrer Wünsche in Träumen erfüllen. Laßt den Streit ihrer Nöte auf den Wogen leichtgeknüpfter Scherze sanft verklingen! - Inhalt: I. Die Aufgabe des Dramatikers -- II Das Ethos der Dichter Europas und das Ethos Tagores -- III. Ethos als Ziel der Dichtung Tagores -- IV. Ethos und Gestaltung -- Chitra -- Opfer -- Malini -- Der König und die Königin -- Sanyasi oder Der Asket -- Das Postamt -- Der König der dunklen Kammer -- Der Frühlingskreis -- Zusammenfassung -- V. Die Welt im Drama Rabindranath Tagores -- I. Ethik (Welt, Seele, Entsagung als Tat, Selbstüberwindung, Liebe, Einfalt) -- II. Religion (unio mistica, Weg zu Gott, Welten'ied)' -- III. Optimistischer Idealismus (Gott die ewige Freude, Fröhiiche Wissenschaft) -- IV. Ewige Wiederkehr -- V. Der Uebermensch -- VI. Orient und Okzident (Der Weltbürger Tagore) -- VII. Tagore als Dramatiker. Das Tragische bei Tagore -- VIII. Tagore und die Bühne.