Beschreibung:

S. 169-192, Titel-, Kopf- und Schlussvignette. Originalbroschur, fadengeheftet.

Bemerkung:

Einband mit Ein- und Ausrissen, insgesamt etwas knittrig, leicht gebräunt, hs. Eigentumsvermerk. P[aul?] Claußnitzer. - Aus dem Text: Als Carl Maria von Weber gelegentlich mit einem Freunde durch eine Straße Prags ging, in welcher Leute aus dem Volke Figaros Arie "Dort vergiß leises Fleh'n" bald sangen, bald pfiffen, sagte er zu seinem Begleiter: "Der beneidenswerthe Mozart! Für das Glück, seine Melodien schon bei Lebzeiten auf allen Gassen zu hören, durfte er gern jung sterben!" - Wir ersehen aus dieser Mittheilung, daß Mozart von jeher einer der Lieblinge unseres Volkes war und bis zum heutigen Tage geblieben ist. Es sind namentlich seine Opern, die in der, von dem Schöpfer des "Freischütz" angedeuteten Weise in vielen ihrer Melodien und Motive Eigenthum der ganzen Nation geworden sind. - Derselbe Meister aber, der sich in dieser Art dem naiven, schlichten Verständnisse der Menge erschloß, schuf uns auch die große Jupitersymphonie mit der Fuge, den Gesang der geharnischten Männer in der Zauberflöte, in welchen die contrapunktische Kunst Sebastian Bachs zum zweiten Male auflebt; die erhabene Sturmesscene im Idomeneo und das gewaltige Requiem; d. h. Werke und Tonsätze, die das Entzücken jedes tiefer musikalisch Gebildeten und aller gründlichen Kenner der Tonkunst sind. Mozart erweist sich mithin als ein Genius, der den verschiedenen Bildungsgraden in gleicher Weise zugänglich ist, als ein Meister, der Menschen aller Culturstufen in verwandter Weise rührt und ergreift. - Frakturschrift.Wikipedia: Emil Naumann (* 8. September 1827 in Berlin; ? 23. Juni 1888 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. - Graf Paul Hermann Otto von Waldersee (* 3. September 1831 in Potsdam; ? 14. Juni 1906 in Königsberg in Franken) war ein deutscher Musikwissenschaftler.