Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
46 S., durchgehend ill. Originalbroschur, klammergeheftet, 21*29,5 cm.
Bemerkung:
Auf der Einbandrückseite sind Ausschnitte der Stuttgarter Zeitung vom 8.8.89 eingeklebt, sonst ist es ein tadelloses, sehr sauberes Exempar. - Aus dem Text: Die Imagerie von Epinal ist wohl die einzige Werkstatt, die heute immer noch Bilderbögen nach alten Verfahren herstellt. Sie wurde am Ende des 18. Jahrhunderts gegründet und blieb bis vor einigen Jahren ein Familienbetrieb. Die schnelle Entwicklung der Nachkriegszeit konnte sie nur schwer überstehen. Die Lohnforderungen, die Konkurrenz, ja die Übermacht der modernen, immer zahlreicher werdenden Ausdrucksmittel, als da sind : Poster, Comics, Jugendmagazine oder Illustrierte, hätten ihr den Gnadenstoß gegeben, wenn die Lokalbehörden, d. h. die Stadt Epinal, das Département des Vosges, sowie Privatunternehmer nicht vorbeugend eingegriffen hätten. Nun hat die Imagerie diese Krise überstanden. Die Epinaler Bilderbogenproduktion florierte von 1810 bis zum Ersten Weltkrieg. In diesem Zeitraum kann man vier Perioden unterscheiden, während deren die Männer der Dynastie Pellerin sich durch eine außergewöhnliche Geschäftstüchtigkeit und Anpassungsfähigkeit auszeichneten, was erklärt, daß ihre Manufaktur all ihre Konkurrentinnen überleben konnte. - Inhalt: Zur geschichte der Epinaler Bilderbogen-Manufaktur -- Zur Ausstellung -- Napoleonische Bilder -- Deutsche Ereignisse -- Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 -- Zwischen den Kriegen -- Der Erste Weltkrieg -- Porträts -- Soldatenbögen -- Literarische Bilderbögen -- Spielbögen -- Ausschneide-Bilderbögen -- Enzyklopädische Bilderbögen -- Religiöse Bilderbögen -- Motive im deutschen Stil -- Bilderbögen mit deutschem Text. - Wikpedia: Philippe Alexandre (* 1953 in Nancy) ist ein französischer Historiker und Germanist. Er ist emeritierter Professor für deutschsprachige Zivilisation an der Université de Lorraine, Standort Nancy. [...] Zu seinen Forschungsfeldern gehören Kulturgeschichte, die deutsch-französischen Beziehungen, Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, deutsche und französische Pressegeschichte, Regionalgeschichte von Elsass und Lothringen.