Beschreibung:

1.-6. Tsd.; 203 S.; 8°; gebunden, Orig.-Leinen mit Goldprägung;

Bemerkung:

In Fraktur gedruckt. Sehr guter Zustand. // Elias Schrenk (* 19. September 1831 in Hausen ob Verena bei Tuttlingen;+? 21. Oktober 1913 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein schwäbischer Kaufmann, evangelischer Missionar und Erweckungsprediger des Pietismus, der Heiligungsbewegung und der deutschen Gemeinschaftsbewegung. Er war ein ernsthafter, überzeugender Erweckungsprediger, der versuchsweise ab 1884 und definitiv von 1886 bis zu seinem Tod 1913 in Deutschland als freier Evangelist arbeitete. 1893 sprachen Hudson Taylor, Eduard Graf von Pückler und Schrenk an einer großen christlichen Studentenkonferenz in Frankfurt am Main. 1888 nahm er an der ersten Pfingstkonferenz im thüringischen Gnadau teil, woraus 1897 der Evangelische Gnadauer Gemeinschaftsverband entstand. Schrenk war einer der damaligen Redner, dabei stellte er der Versammlung seine mehrstufige Evangelisationsmethode vor. /theologie ld