Beschreibung:

4° (30x22), 149, (3) S., mit zahlr. fotograf Aufnahmen, fotoill OPbd,

Bemerkung:

Seit 1990 hat sich der Fahrzeugpark der Feuerwehren der fünf neuen Länder grundlegend gewandelt. Neben den Standardtypen auf IFA W 50, Robur LO und Barkas B 1000 mit ihren unterschiedlichen Aufbauten stehen heute immer mehr Einsatzfahrzeuge auf Mercedes-, MAN-, IVECO- und anderen Fahrgestellen in den Gerätehäusern. Die KLF werden durch TSF und TSF-W, die W 50 LF und TLF durch DIN-Löschfahrzeuge zahlreicher Anbieter ersetzt. Im Bereich der Sonderfahrzeuge ist die Vielfalt der Fahrzeug- und Aufbauhersteller kaum zu überblicken. Die ehemaligen Wartburg-Ausrückedienstwagen sind leistungsfähigeren Einsatzleitwagen, oftmals in geländegängiger Form, gewichen. Mit der Umstrukturierung der Feuerwehren begann zeitgleich die Umstellung auf neue, normgerechte Einsatztechnik. Die einzelnen Länder beschafften zunächst die notwendigste Fahrzeugtechnik, wie Gerätewagen-Gefahrgut, Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge sowie Spezialausrüstungen, wie z.B. Boots- oder Ölsperrenanhänger. Nachdem die Kommunen Träger des Brandschutzes wurden, begannen auch die Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren, je nach Finanzausstattung, neue Fahrzeuge zu beschaffen. Bei den Werk-feuerwehren ersetzen leistungsfähige Industrielöschfahrzeuge die bisherige Technik. Vielfach wurden dabei innovative Lösungen verwirklicht und einzigartige Fahrzeuge geschaffen. Die bisherigen Beschaffungsergebnisse sind enorm, dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß die überwiegende Mehrzahl der vorhandenen Einsatzfahrzeuge noch alte DDR-Technik ist, die noch auf Jahre hinaus gebraucht wird. So ist nach wie vor auch das Improvisationstalent der Feuerwehrangehörigen gefragt, um durch Eigen- oder Umbau von vorhandenen Fahrzeugen Lücken im Fuhrpark zu schließen. Der Bildband will einen Überblick über die Vielfalt der Einsatzfahrzeuge und deren Aufbauten bei den Feuerwehren der fünf neuen Länder zeigen, wie er sich in der ersten Hälfte der 90er Jahre darbot. Vorrangig geht es um neue Fahrzeuge, jedoch enthält das Buch auch 'neue' alte Fahrzeuge, die z.T. in Eigenleistung entstanden. So bieten die Fuhrparks dem Feuerwehrinterressenten wie dem Laien ein einmaliges Spektrum an Fahrzeugen. Insofern knüpft dieses Buch an den Bildband 'Die Feuerwehren Ostdeutschlands - Sonderfahrzeuge und Raritäten' unmittelbar an. (Verlag)

Erhaltungszustand:

ohne Gebrauchsspuren, offensichtlich ungelesen, frisch,