Beschreibung:

348 S. : graph. Darst. ; 22 cm. kart.

Bemerkung:

Tadelloses Exemplar. Inhaltsverzeichnis: Zur Qualitätsforschung in der Dolmetschwissenschaft -- Stand der (Simultan-)Dolmetschforschung -- Qualitätsforschung im Simultandolmetschen -- Äquivalenzbeziehungen A T - Z T -- Kundenperspektive und Kriterien -- Dolmetschen als komplexer prozessualer Gegenstand -- Normenbasierte Qualität -- Zusammenfassung und Ausblic -- Zur Qualitätsforschung in der Übersetzungswissenschaft -- V o m Forschungsgegenstand zur Disziplin: Stand der Qualitätsforschung -- Qualitätsrelevante Forschung in der Übersetzungswissenschaft -- Retrospektive Ansätze -- Prospektive Ansätze -- Didaktisch orientierte Evaluationsansätze -- Dienstleistungsorientierte Ansätze -- Bewertung des Forschungsstandes -- Die kommunikationswissenschaftliche Perspektive -- Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft -- Zur Situierung -- Klassische Kommunikationsmodelle -- Das Stimulus-Response-Modell -- Lasswell-Formel (1948) und Sender-Empfänger-Modell (Shannon/Weaver 1949) -- Funktional-publizistisches Modell (Prakke 1968) -- Kommunikation aus systemtheoretischer Sicht -- Grundzüge der Systemtheorie -- Das Prinzip der Selektivität -- Dolmetschen aus systemtheoretischer Perspektive -- Ein Konferenzsetting -- Situative Bedeutungszuweisung -- Erwartung und Sinnstiftung (des Dolmetschers) -- Systemtheoretische Modelle der Kommunikation -- Stufenschema der Kommunikation (Reimann 1968) -- Positionen des Kommunikationsprozesses (Merten 1977) -- Bewertung der Modelle der Kommunikationswissenschaft -- Verstehen und InterSubjektivität aus soziologischer Sicht -- Verstehen -- InterSubjektivität -- Kommunikationsbasierte Modelle in der Dolmetschwissenschaft -- Schema der zweisprachigen Kommunikation (Kade 1968) -- Modell des zweisprachigen, dreigliedrigen Kommunikationssystems (Kirchhoff 1976) -- Communicative Information Flow Model (Stenzl 1983) -- Funktionales Dolmetschprozessmodell (Feldweg 1996) -- Das Modell der systemischen Interaktion nach Salevsky/Müller (2011) -- Fazit -- Entwicklung und Nutzbarkeit der Kommunikationswissenschaften -- Zur Anwendung der Erkenntnisse in der Dolmetschwissenschaft -- Ausblick -- Denken , Fühlen, Urteilen -- Von Emotionen, Gefühlen und Stimmungen - Definitionen und Abgrenzung -- Disposition -- Einstellung -- Emotion -- Appraisal -- Stimmung (vs. Emotion) -- Gefühlsdimensionen -- Stimmung und Informationsverarbeitung -- Priming und Stimmungskongruenz -- Stimmung und Verarbeitungsstil -- Stimmung, Motivation und Persönlichkeit -- Beurteilung durch Gruppen -- Verarbeitungsstile in der Personenwahrnehmung -- Wirkung von Stimmung: Tabellarische Übersicht -- Die Feelings-as-Information-Theory nach Schwarz -- Whatfeelings convey: Gefühle als Information -- PerceivedInformationell Vahle: Wert und Wirkung -- From Feelings to Judgments: Einflusswirkung -- Cognitive Tuning: Stimmung und Verarbeitungsstil -- Fazit -- Empirischer Versuch -- Versuchsdesign -- Probanden Prüfer -- Probandenanzahl (Prüfer) -- Probanden User -- Versuchsablauf -- Hypothesen -- Form der Datenerhebung -- Datenerhebung mittels Fragebogen -- Der Stimmungsfragebogen -- Auswertung -- Benotung der gleichen Leistung zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten -- Korrelation Benotung - Stimmung -- Vergleich Note - Gestimmtheit vs. Aktivität -- Korrelation Benotung - Berufs-/Prüfungserfahrung -- Bewertung der Einzelaspekte -- Differenz in der Summe der Probanden Prüfer - User -- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. ISBN 9783865964854