Beschreibung:

xii, 169 Seiten, 1 Faltkarte in Beilagentasche auf dem hinteren Spiegel, OLnbd., illustrierter OU., 29 x 20,5 cm.

Bemerkung:

(= Häuser und Höfe in Lübeck, Band 2). - Mit 101 Abbildungen. - "Lübeck wurde bisher vor allem als Stadt der Kaufleute gesehen. Wie in jeder mittelalterlichen Großstadt hat es aber auch hier schon früh eine große Zahl von Hilfsarbeitern in Handel und Gewerbe gegeben. Die vorliegende Studie des Bauhistorikers Michael Scheftel stellt neue Erkenntnisse über die Lebensumstände dieser ärmeren Bürger und Einwohner vor, sie fußen auf einer vergleichenden Untersuchung ihrer Wohnungen in Buden und Kellern sowie der wenigen schriftlichen Zeugnisse in Steuerlisten und Zunftrollen. Mit baugeschichtlichen Methoden wurden die Buden und Keller untersucht, in denen die Träger, Tagelöhner, Seeleute und Soldaten in den Gängen der verschiedenen Teile der Stadt wohnten. Die Auswertung der schriftlichen Quellen macht deutlich, wer die Bauherren und Eigentümer der zumeist vermieteten Wohnungen waren. Als eines unter vielen Ergebnissen kann festgehalten werden, dass sich im Laufe des 16. Jahrhunderts die Lebensverhältnisse der ärmeren Bürger und Einwohner verbesserten, was sich auch am Wandel ihrer Wohnverhältnisse ablesen läßt" (Klappentext). - Der Schutzumschlag minimal angerändert; gutes Exemplar.