Beschreibung:

104 Seiten, 13 Tafeln (davon 3 gefaltet), OKart., 22,5 x 15,5 cm.

Bemerkung:

Mit handschriftlicher Widmung "d[es] Verf[assers]" auf dem Titelblatt. Verfasser der Schrift waren der Genossenschaftler Henry Faucherre (1883-1971) und der Architekt und spätere Direktor des Bauhaus' Dresden Hannes Meyer (1889-1954) - wer von den beiden die Widmung geschrieben hat, ist unklar; sie gilt dem Lübecker Baudirektor Joseph Schlippe (1885-1970). Eine Verbindung zwischen Schlippe und Meyer liegt nahe, läßt sich aber von uns nicht belegen. - Die 1919 bis 1921 errichtete Siedlungsgenossenschaft Freidorf (heute ein Teil von Muttenz, Kanton Baselland) war ein Modellprojekt des Verbands der Schweizerischen Konsumvereine. Die genossenschaftlich organisierte Gemeinschaft hatte rund 600 Siedler. Die Architektur der Gartenstadt stammt von Meyer. - Themen: Innerer Aufbau der Siedlungsgenossenschaft Freidorf; Nahrung, Kleidung, Wohnung; Weltkrieg und Wohnungsnot; Suchen nach neuen Lebensformen der Gemeinschaft; Wohnungsreform; Siedlungstheorie (Pestalozzi und Huber); Siedlungsplan; Milliardenwerte des Proletariats; der Freidorfgedanke; Finazierung; Freidorfprobleme; Freidorfschule; Bibliothek; Gartenleben; Sinn und Geist des Freidorfs; Gelände; Siedler; Hausbau; Typisierung; Kanalisation; Heimatschutz; Genossenschafshaus; Baudaten und Baunormen... - Der Umschlag minimal angerändert; gutes Exemplar auf gutem Papier.