Preis:
38.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
38.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
: Das Wesen des Römischen und Germanischen Erbrechts in historisch-philosophischer Entwicklung. (Ferdinand Lassalle's Gesamtwerke; Fünfter Band).. S. (321) - 599; 19,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Gutes, stabiles Exemplar; Einband / Rücken mit kl. Läsur; Seiten etwas nachgedunkelt. - In Frakturschrift. - EINZELBAND : " Das Wesen des Römischen und Germanischen Erbrechts in historisch-philosophischer Entwicklung. Unter besonderer Berücksichtigung des Römischen, Französischen und Preußischen Rechts dargestellt " (Titelblatt). - Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung. Als Hauptinitiator und Präsident der ersten sozialdemokratischen Parteiorganisation im deutschen Sprachraum, des 1863 gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV), zählt er zu den Gründervätern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), die 26 Jahre nach seinem Tod aus der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) hervorging. Die SAP ihrerseits war aus der Fusion des ADAV und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) entstanden. ... (wiki) // INHALT : Das Wesen im römischen Erbrecht ------ Die exceptio doli im Erbrecht ------ Einzelne Folgerungen. Die hereditatis petitio. Die persönlichen Rechte. Die Stellung des Irrtums im Gebiet des Erbrechts überhaupt ------ Die Identifikation seitens des Erben, Forts. ------ Der Wahnsinnige und das Kind ------ Die Delation und das Wissen ------ Das jus adeundi. Die Transmission. Das SC. Silanianum. Das Carbonianische Edikt. Die transmissio Theodosiana und Justinianea ------ Der konkrete Begriff des zivilen Intestaterbrechts und die Zwölf Tafeln. Die alte usucapio pro herede. Der Übergang zu prätorischen bonorum possessio ------ Die religiöse Substanz und die pelasgisch-etruskische Vorzeit ------ Schluß ------ Das Wesen des germanischen Erbrechts.