Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
65 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); 28 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; minimalste Lagerspuren. - Eventuelle Orig.-Verlagsbeilagen NICHT enthalten. - Mit zahlr. Abbildungen. - INHALT : Leipziger Messerundgang ----- Traditionell präsentierte die DDR-Industrie jeweils auf der Leipziger Frühjahrsmesse ihre Neuentwicklungen. Anläßlich des 800jährigen Jubiläums des Leipziger Messeplatzes hatte sich auch die volkseigene Eisenbahnindustrie mächtig angestrengt. ----- Letzte Fahrt - Stillegungen ----- Nur kurz ist die Liste der vor 25 Jahren in der DDR aufgegebenen Eisenbahnstrecken. Die große Stillegungswelle der späten 60er Jahre war zwar bereits in Planung, noch "starben" aber nur die defizitärsten Nebenstrecken. ----- Dipl.-Ing. Hans Müller: Erinnerung an die Entstehung der V 100 ----- Vor 25 Jahren machte die heute als besonders gelungen geltende DR-V 100 ihre ersten Gehversuche. Ihr Bau leitete zwar den Abschied von der Dampflok ein, ist aber heute schon selbst Geschichte. H. Müller war an der Entwicklung der Type beteiligt und ist bis heute für die Bauartpflege u. a. dieser Dieselloktype zuständig. ----- Dampflokparade 1965 ----- Ein farbiger Bilderbogen, der die Vielfalt dessen zeigt, was 1965 in der DDR für die Zugförderung vorhanden war. Kehrseite der Typenvielfalt war natürlich die Unwirtschaftlichkeit der Lokunterhaltung... ----- Erzgebirgischer Winter ----- Dampfloks im Tiefschnee! Was den Fotografen erfreut, ist für den Eisenbahner Schinderei am Rande der körperlichen Erschöpfung. Günter Meyer hatte beim Lokfahrdienst die Kamera mit dabei. ----- Die Diesellok V 60 und ihre "Opfer" ----- Im Rangierdienst zeigte der Einsatz von Dieselloks 1965 bereits deutlich sichtbare Auswirkungen. Den Dampfloktypen zwischen 80 und 98 blieb nur noch eine Gnadenfrist. Aber auch die ursprüngliche Farbgebung der V 60 dürfte fast niemandem mehr erinnerlich sein. ----- Variationen zum Thema BR 75 ----- Noch gab es keine Serien-V 100. Noch fuhr im Personenverkehr eine Vielfalt von Dampfloks. Das Herausgreifen einer einzigen Baureihe macht die Farbigkeit dessen deutlich, was noch 1965 unter "75" subsummiert wurde. ----- Günter Meyer: Die Kleinbahnwerkstatt ----- Ein Gang durch das Raw "DSF" Görlitz, wo bis heute alle Schmalspurdampfloks der DR ausgebessert werden. ----- Dipl.-Ing. Hans Müller Dampflokidyll an der Oder ----- 1965 waren in Wriezen noch die mit Schlepptender ausgerüsteten 89er unter Dampf. Dabei war sogar noch eine einzige, echte preußische T 3. Wenig später sollte diese Nebenbahnidylle zu Ende gehen. ----- Günter Meyer ----- Jule ade - die Forster Stadteisenbahn ----- Im Sommer 1965 endete der Betrieb der kommunalen Forster Stadteisenbahn. Bis zum Schluß präsentierte sich die Bahn als bayerische Enklave mit urtümlichen Lokalbahnloks auf Normalspur und vollständig verkleideten Kastenloks auf 1000 mm Spurweite. Wir begeben uns "an Bord" einer solchen Kastenlok und erleben die Fahrt durch die engen Forster Straßen. 60 ----- Die Deutsche Reichsbahn 1965 ----- Wo stand die DR damals? Äußerlich geprägt vor allem noch durch preußische Lokomotivbauarten hatte die SED-Führung ehrgeizige Pläne zur Modernisierung des DDR-Verkehrs auf Schienen. ----- Andreas Knipping: Interzonenzüge und Berlinverkehr ----- Den politischen Wechselbädern ausgesetzt war 1965 noch der Verkehr zwischen der Bundesrepublik und dem zweiten deutschen Staat, damals im Westen noch allgemein als "Zone" bezeichnet. Welche Züge fuhren? ----- Notizen vom E-Betrieb ----- 1965 hatte die DR ehrgeizige Pläne für die Elektrifizierung der großen Hauptstrecken. Was fuhr 1965 auf DR-Schienen? Veteranen wie die E 95 standen am Ende ihrer Laufbahn, Neubauten wie die E 251 oder der ET 25 201 machten erste Gehversuche. ----- Die Schmalspurbahnen der DR ----- Eine Übersicht über alle im Jahr 1965 noch betriebenen Schmalspurstrecken. Fast 1200 km zwischen 600 und 1000 mm Spurweite waren in Betrieb.