Beschreibung:

XX, 609 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm Gebundener Originalpappband

Bemerkung:

GEBUNDENE Ausgabe, so vergriffen. Allerkleinste Lesespuren und marginale Randanstreichungen. -- Inhalt -- Theoretisches. -- Sigmund Freuds vergebliche Suche Gerhard Roth -- Orthodoxie und Schulenstreit in der Psychoanalyse - die Ideologisierung von Freuds befreiendem Gedankengut. -- Martin S. Bergmann -- WIR - Daten über uns. Psychotherapeuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz -- Ulrike Willutzki, David Orlinsky, Manfred Cierpka, Hansruedi Ambühl, Anton-Rupert Laireiter, Jan Meyerberg und das SPR Collaborative Research Network -- Über Kandidaten und Alumni - Fakten und Ansichten zur psychotherapeutischen Ausbildung Rainer Richter -- Sublimierung bei Psychotherapeuten Hubert Speidel -- Herr und Knecht oder gleichberechtigt nebeneinander? -- Über das Verhältnis von psychotherapeutischer Profession und Wissenschaft -- Michael B. Buchholz -- Bindung, Bindungsforscher und Psychotherapeuten Anna Buchheim -- Probleme der Lebensqualität von Psychotherapeuten Christian Reimer -- Verachtung, Ekel und Ärger des Therapeuten -- Rainer Krause -- Suizidalität der Psychotherapeuten -- Thomas Bronisch -- Symptome und Einstellungen von Psychotherapeuten Gerd Rudolf -- Liebesbeziehungen von Psychotherapeuten Kirsten von Sydow -- Sexualität und Psychotherapeuten Hertha Richter-Appelt -- Kinder von Psychotherapeuten Franz Resch unter Mitarbeit von Lukas Resch und Leonhard Resch -- Psychotherapeuten und ihre Familien Günter Reich -- Kleine Therapeuten-Charakterkunde Karl König -- Borderline-Struktur und professionelle Helfer Birger Dulz und Nina Knauerhase -- Analytiker und Immigrant - behandlungstechnische Fragen in der psychoanalytischen Praxis eines Einwanderers Salman Akhtar -- Vorurteile Erdmuthe Fikentscher -- Vom Geist der Psychotherapie - Stationen und Impulse im historischen Kontext Dietrich von Engelhardt -- Freuds Umgang mit Kollegen Thomas Köhler -- Über den kollegialen Umgang von Psychotherapeuten heute. Eine Dokumentation ohne Anspruch auf Repräsentativität Jochen Eckert und Sven Olaf Hoffmann -- Institutionalisiertes -- Psychoanalyse - Prinzipien, Anhängerschaft und persönliche Entwicklung Otto F. Kernberg -- Psychoanalyse und psychiatrische Institutionen Udo Rauchfleisch -- Versuche über Rigiditäten der Therapeuten eigener Schule Jürgen Hardt -- Der Psychotherapeut und sein Narzissmus Henner Völkel -- Psychotherapeuten und Macht Mathias Lohmer und Corinna Wernz -- Über die gleichschwebende Unaufmerksamkeit Friedemann Pfäfflin -- Humor - Hoffnung - Hypnose Bernhard Trenkle -- Was benötigt eine Verhaltenstherapie zum Gelingen - und ist das noch Verhaltenstherapie? Thomas Schlüter -- Über Unehrlichkeit in der Forschung Bernhard Strauß -- Psychotherapeut - ein freier Beruf? Harry Askitis -- Der Psychotherapeut und das Geld Ulrich Lamparter -- Psychotherapie und Medien Michael Radtke -- Die Bedeutung des Geschlechts für die Psychotherapie Almuth Sellschopp -- Der männliche Psychotherapeut Eva-Maria Biermann-Ratjen -- Psychotherapeutinnen Gerd-Christian Kampen -- Burn-out in der Psychotherapie. Wolfgang Schmidbauer -- Persönliches -- Mein Therapeut - Ansichten einer Patientin Anna P. -- Meine Therapien und mein Leben danach Anna Q. -- Meine lieben Patienten Birger Dulz -- Meine lieben Freunde. Oder: Wenn (die) Freunde Psychotherapeuten sind Christiane Pallasch -- Meine >> lieben<< Kollegen -- Horst Kächele -- Die theoretische Ausrichtung und der zugrunde liegende Lebensweg -- Jürgen Kriz -- Lebensweg und Therapieschule Jochen Eckert -- Abtrünnige, Komplettierer und Optimierer: Was veranlasst Psychotherapeuten, ihrem erlernten Verfahren nicht die Treue zu halten? -- Eva Jaeggi -- Abschied von meiner psychoanalytischen Identität Ulrich Sachsse -- Zählen oder Erzählen und andere Identitätskonflikte des Psychotherapeuten -- Léon Wurmser -- Sollten nicht nur Patienten, sondern auch Psychotherapeuten diagnostiziert werden? -- Friedemann Pfäfflin und Horst Kächele -- Das Privatleben der Psychotherapeuten Eva Jaeggi -- Sind WIR neidisch? Ulrich Sachsse -- Psychotherapie in der sozialistischen Diktatur der DDR Michael J. Froese -- Vom Westen in den Osten - im Exil um den Preis einer Identitätsstörung? Harald J. Freyberger -- Im Elfenbeinturm. Oder: Folge ich meinen eigenen Ratschlägen? Astrid Keßler -- Der Kollege als Patient in der ambulanten Psychotherapie. Fritz Lichtenberger -- Der Kollege als Patient in der stationären Psychotherapie Eberhard Wilke -- Alles nur Show? - Therapeuten auf und hinter der Kongressbühne Hans-Otto Thomashoff -- Psychoanalyse in internationalen Beziehungen und internationale Beziehungen in der Psychoanalyse Vam?k D. Volkan -- Selbstfürsorge Luise Reddemann -- Autorenverzeichnis. ISBN 9783794522934