Beschreibung:

IX; 105; 16 S.; Faltplan

Bemerkung:

Akzeptables Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband berieben u. angeschmutzt; Vorsätze und erste Seiten stark beschriftet (meist Bleistift); Unterstreichungen u. Anmerkungen im Text; der farbige Stadtplan auch mit kl. Beschriftungen. - Wien, die alte von allen Zaubern der Naturschönheit, der Kunst und der Kultur umstrahlte Stadt, ist nicht mehr die "Kaiserstadt an der Donau". Aber trotz aller Ungunst der Zeit und der politischen Verhältnisse nach dem Weltkriege ist sie immer noch', die schönste Staat Europas geblieben und heute mehr denn je das vielbesuchte Reiseziel aller Völker des Erdballs. Ost und West, Nord und Süd gibt sich immer noch gerne in dieser einzig schönen Stadt, in deren Bannkreis alle Welt sich freudig und erwartungsfroh begibt, ein Rendezvous und seitdem unternehmende Leute die Wiener Messe begründet, ist die altehrwürdige Stadt mehr denn je zu einem Zentrum der internationalen Handelswelt geworden. Den ungezählten Scharen der Besucher Wiens einen kleinen, aber trotzdem allen Anforderungen des Stadtfremden vollauf entsprechenden verläßlichen Führer an die Hand zu geben, ist die Aufgabe dieses Büchleins, das nunmehr bereits in seiner zwölften vermehrten und verbesserten Auflage vorliegt. Die gewaltigen Umwälzungen und Veränderungen, die wohl nicht das äußere Stadtbild, aber um so mehr die innere Struktur Wiens verändert haben, sind in dem Buche genau und gewissenhaft berücksichtigt worden und so darf denn der kleine "Führer durch Wien" als das neueste und verläßlichste Handbuch für jeden Besucher Wiens mit Berechtigung empfohlen werden. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort. ------ Inhaltsverzeichnis. ------ Signale und Linien der Wiener ------ Städtischen Straßenbahnen. Ratgeber für den Fremden. ------ Allgemeine Bemerkungen. ------. Verkehrsmittel. ------ Stadtbahn. ------ Städtische Straßenbahnen. ------ Städtische Autobusse. ------ Lohnfuhrwerk f. Personenverkehr. ------ Automobilwagen. ------ Zweispänner (Fiaker). ------ Einspänner. ------ Wohnung. ------ Hotels. ------ Pensionen. ------ Restaurants und Gasthäuser. ------ Kaffeehäuser. ------ Sammlungen u. Sehenswürdigkeiten. ------ a) Bibliotheken. ------ b) Bildersammlungen. ------ c) Sammlungen von Kunstgegenständen und Waffen. ------ d) Wissenschaftliche Sammlungen. ------ e) Sonstige Sehenswürdigkeiten. ------ f) Öffentliche Gärten. ------ g) Wiens beliebteste Ausflugsorte. ------ Vergnügungsorte. ------ Theater. ------ Konzerte. ------ Variete-Theater und Kabarette. ------ Post-, Telegraphen- und Telephonwesen. ------ Zeitverwendung. ------ Bei eintägigem Aufenthalt , dreitägigem Aufenthalt., fünftägigem ------ achttägigem ------ Allgemeine Orientierung und Routen für Rundgänge. ------ Spazier- und Rundgänge. ------ Wien aus der Vogelperspektive Rundgänge durch die Innere ------ Stadt (I. Bezirk). ------ Das Sehenswerteste in di-n anderen Bezirken. ------ II. Bezirk, Leopoldstadt. ------ III. Landstraße. ------ IV. Wieden und ------ V. Margareten ------ VI. Mariahilf. ------ VII. Neubau. ------ VIII- Josefstadt. ------ IX. Alsergrund. ------ X. Favoriten. ------ XF. Simmering. ------ XII. Meidling. ------ XIII. Hietzing. ------ XIV. Rudolfsheim. ------ XV. Fünfhaus. ------ XVI. Ottakriag. ------ XVII. Hernals. ------ XVIII. Währing. ------ XIX. Döbüng. ------ XX. Brigittenau ------ XXI. Floridsdorf. ------ Ausflüge in d. Umgebung Wiens ------ Das Gebiet der Südbahn. ------ Laxenburg. ------ Die Semmeringfahrt. ------ Der Schneeberg. ------ Ausflüge an der Westbahn. ------ Ausflüge nach Nordwesten (Franz Josefsbahn, Tullnerstraße und an der Donau) ------ Alphabetisches Namenregister.