Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
380 S. : graph. Darst., 1 Kt. ; 23 cm kart.
Bemerkung:
Neuwertig erhalten. Inhalt (Die Nummern und Titel der Karten beziehen sich auf die 2. Auflage des Atlas) Abkürzungen .................................................................................................. 11 1 Die christliche Welt um 600 (Stroheker).................................. 13 2 a Frühgeschichtliche Siedlungsräume Mitteleuropas (Hilsch).......................................................................... 15 2 b Regulierung des Oberrheins bei Speyer. Korrektur unter Ihlla seit 1817 (bis 1870) (Rother) ........................................ 16 3 Die historischen Küstenveränderungen im Nordseegebiet .... 19 3 a Die Entwicklung der Küste von Seeland (Haarnagel).............. 19 3 b Die Entwicklung des Dollart-Emsgebietes (Haarnagel)......... 22 3 c Die Eindeichungen im Raume nördlich der Eider (Haarnagel)................................................................................. 25 3 d Ostwanderung der Insel Wangerooge (Brandt) ........................ 27 3 e Allmähliche Entstehung der Zuidersee (Van der Heide)......... 29 3 f Die teilweise Trockenlegung der Zuidersee und der Nachbar gebiete (Haarnagel)..................................................... 31 4 a/b Wanderungen und Reichsbildungen der Steppenvölker (Krallert, Überarbeitung: Thorau)........................... 34 5 a Die Slawen vom 7. bis zum 9. Jahrhundert (Lemberg).............. 37 5 b Das Großmährische Reich im 9. Jahrhundert (Lemberg)......... 38 6 a Die Mittelmeerwelt vor Einbruch des Islam (um 600) (Stroheker)................................................................... 39 6 b Das Langobardenreich beim Tode Liutprands 744 (Fischer) .. 41 6 c Die italienische Kirche im 7. und 8. Jahrhundert (Fischer) ... 43 7 a Das Frankenreich um 540 (Theudebert I.) (Löwe) .................... 46 7 b Das Frankenreich um 741 (beim Tode Karl Martells) (Löwe) .. 47 8 a Verbreitung der Reihengräberfelder im 7. Jahrhundert (Werner)........................................................................ 48 8 b Münzprägung und Handelsbeziehungen im 7. Jahrhundert (Werner)........................................................................ 49 9 a Die Ausbreitung der fränkischen Reichskultur bis 768 (Bistümer und Klöster) (Prinz) ................................... 50 9 b Die keltische (altbritische und iroschottische) Kirche 5. bis 12. Jahrhundert (Janssen)................................... 53 9 c Der Klosterplan von St. Gallen (Bischoff)................................. 54 10/11 a Europa beim Tode Karls des Großen (814) (Löwe).................... 56 10/11 b Der Vertrag von Verdun 843 (Löwe) ............................................ 58 10/11 c Der Vertrag von Meersen 870 (Löwe).......................................... 59 12 a England zur Zeit der sieben Königreiche 7. bis Mitte 9. Jahrhundert (Mager) 12 b Stadien der angelsächsischen Landnahme im 5. und 6. Jahr hundert aufgrund archäologischer Befunde (Mager) . 61 12 c England von König Alfred dem Großen bis zum Tode König Edgars (871-975) (Mager)........................................... 62 12 d Die normannische Eroberung Englands 1066-1100(Mager) .. 63 13 a Normannen und Waräger (Jankuhn)............................................. 65 13 b Birka (Björkö) (Jankuhn)................................................................ 71 13 c Uppland (Jankuhn)........................................................................ 72 13 d Vestfold (Jankuhn).......................................................................... 72 13 e Die Schleswiger Landenge (Jankuhn).......................................... 73 13 f Haithabu und Umgebung (Jankuhn).......................................... 74 14 a Die Entwicklung der Themenverwaltung in Byzanz vom Tode des Kaisers Herakleios (641) bis zum Tode des Kaisers Johannes Tzimiskes (976) (Dölger, Überarbeitung: Thorau).......................................................................................... 76 14 b Konstantinopel (330-1453) (Wirth)............................................... 78 15 Die Ausbreitung des Islam 622-750 (Birken)............................. 88. 16 Das Abbasiden-Kalifat 750-847 (Birken) .................................... 90 17 Der Zerfall des Abbasiden-Kalifats (Mitte 9. bis Mitte 11. Jahrhundert) (Birken)............................................. 91 18/19 a Europa zur Zeit der sächsischen und der ersten salischen Kaiser (919-1056) (Schmitz)......................................... 92 18/19 b Ottonische Kirchenpolitik in Oberitalien (Birken) ................... 97 18/19 c Das Reich des Boleslaw Chrobry (992-1025) (Hilsch) ............. 98 18/19 d Bayerische Kolonisation im Südosten (9.-12. Jahrhundert) (Mitterauer)................................................................ 99 20 Königsitinerare in Deutschland und Frankreich. Heinrich IV. (1056-1106) und Philipp I. (1060-1108) (Brühl) .......................................................................................... 103 21 a England und Frankreich vom 10. bis 13. Jahrhundert (Birken)........................................................................ 103 21b Die Stadtentwicklung von Paris (Brühl)..................................... 105 22/23 a-c Reichs- und Hausgut der Salier in Deutschland (Kaller)......... 107 24 Nestorianer und Thomaschristen im Früh- und Hochmittel alter (Franke)................................................................ 109 25 Die kirchliche Einteilung der christlichen Welt um 1050 (Oswald) ...................................................................... 111 26 Die Klosterreformen von Gorze, Cluny und St. Victor in Marseille bis etwa 1150 (Jakobs) ................................ 112 27 Die Verbreitung der Zisterzienser 1098-1500 (Klinkenberg) .. 115 28 Die Verbreitung der Prämonstratenser (Klinkenberg).............. 119 29 a/ Die Ritterorden bis zur Aufhebung der Templer (1312)/ 29 b Die Ritterorden im Heiligen Land und auf Zypern bis 1291 (Mager)........................................................................ 121 30 Die Verbreitung der Dominikaner bis 1303 (Frank)................. 128 31 Verbreitung und Organisation des Franziskanerordens um 1300 (Nothegger)....................................................... 130 32 a Byzanz 976-1095 (Wirth) ............................................................ 132 32 b Normannische Staatenbildung und Expansion bis Roger II. (Baaken) ...................................................................... 136 32 c/ Kreuzfahrerstaaten in Syrien 1097-1146/ 33 b Syrien zur Zeit Nur ed-Dins (1146-1174) und Saladins (1171-1193) (Mager)..................................................... 138 33 a Das östliche Mittelmeer zur Zeit der ersten Kreuzzüge (Wirth).......................................................................... 142 33 b siehe Kommentar zu Karte 32 c 33 c Das Lateinische Kaiserreich (1204-1261) (Mager) ................... 147 34/35 a Europa zur Zeit der staufischen Kaiser (1138-1254) (Janssen/Mager) ....................................................... 151 34/35 b Island im Mittelalter (Mager)...................................................... 155 34/35 c Staufer und Welfen in Italien in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (Birken) .......................................... 156 34/35 d/e Der Lehensaulbau der Grafschaft Blois-Champagne am Ende des 12. Jahrhunderts (Birken) ......................... 157 36 a/ Der slawische Westen vor Beginn der deutschen Ostbewegung/ 36 b Siebenbürgen (Warnke) ............................................................... 159 37 Die deutsche Ostbewegung des Mittelalters (Schlesinger) ... 162 38/39 a/ Die ländlichen Ortsformen in Mitteleuropa gegen Ende des Mittelalters/ 38/39c-m Beispiele mittelalterlicher Ortsformen (Schröder)................... 166 38/39 b Die mittelalterliche Wüstung im mittleren Neckargebiet geordnet nach Ortsnamentypen (Jänichen, Überarbeitung: Hilsch)............................................................................................ 169 38/39 c-m siehe Kommentar zu Karte 38/39 a 40 a/ Die baltischen Länder vor Ankunft der Ritterorden/ 40 b/ Der Deutsche Ritterorden in Siebenbürgen 1211-1225/ 40 c Der Deutsche Ritterorden in Preußen und Livland 1231-1411 (Wojtecki)................................................................... 171 41 a/b Deutsches Recht in den Städten Ostmitteleuropas und Osteuropas (Hilsch) .................................................. 175 42/ Völker und Sprachen in Mitteleuropa um 1500/ 43 Völker und Sprachen in Mitteleuropa um 1900 (Schmitt) .... 177 44 a/ Die islamische Welt Mitte 11. bis Mitte 12. Jahrhundert/ 44 b Reich der Almoraviden in Afrika (Birken) ................................. 183 45 Die islamische Welt Mitte 12. bis Mitte 13. Jahrhundert (Birken)........................................................................ 184 46 Die islamische Welt Mitte 13. bis Mitte 15. Jahrhundert (Birken)........................................................................ 186 47a-d Die Iberische Halbinsel im Mittelalter (Engels)........................ 188 48 a Italien um 1300(Fink) ................................................................... 192 748 b Die Entstehung des Kirchenstaates (bis 962) (Fink)................... 193 48 c Der Kirchenstaat 962-1278 (Birken)............................................ 194 48 d Rom im Mittelalter (Fink) ............................................................. 195 49 Der Mittelmeerhandel im Spätmittelalter (um 1400) (Janssen) ...................................................................... 197 50 a Polen, Böhmen und Ungarn 1197-1306 (Lemberg)..................... 198 50 b Die Palaiologen 1261-1402 (Thorau)............................................ 199 50 c Schlesien 1178-1311 (Lemberg)..................................................... 204 51 a-f Das erste Bulgarische Reich 681-1018 (Haralampieff).............. 205 51 g Das zweite Bulgarische Reich 1185-1396 (Haralampieff) .... 207 52 a-h Vorstellungen der Erde bei Christen, Muslimen und Chinesen im Mittelalter (Schmitz) ............................................. 209 52 i/k siehe Kommentar zu Karte 53 c 53 a/ Entdeckungsreisen im Mittelalter/ 53 b Die Reisen der Gebrüder Polo und des Ibn Battuta (Mager) .. 218 53 c/ Abendländische Mission im Spätmittelalter/ 52 i/ Römisch-katholische Mission im Heiligen Lande zur Zeit der Kreuzzüge/ 52 k Römisch-katholische Mission zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer zur Mongolenzeit (Singer).......... 224 54 a China. Die Drei Reiche 220-280 (Franke).................................. 227 54 b China. Zeit der Teilungen 280-589 (Franke) ............................. 227 54 c Ost- und Zentralasien im Zeitalter der Tang-Dynastie 618-906 (Franke)......................................................... 229 55 a China um 1100 (Franke)................................................................ 230 55 b China um 1206 (Franke)............................................................... 231 55 c Ost- und Zentralasien zur Ming-Zeit 1368-1644 (Franke) .... 232 56 Ost- und Zentralasien unter der Herrschaft der Mongolen 1206-1368 (Franke)..................................................... 234 57 Dschingis-Khan (f 1227) - Goldene Horde - Ilchanreich (Spuler)........................................................................ 235 58/59 a Eurasien am Ende des 13. Jahrhunderts (Franke) ..................... 239 58/59 b/ Peking/ 58/59 f Chu-Hsien (Franke) ...................................................................... 241 58/59 c Angkor (Franke)............................................................................ 245 58/59 d Mekka (Reissner)............................................................................ 247 58/59 e TUnis (Gaube)................................................................................. 249 58/59 f siehe Kommentar zu Karte 58/59 b 58/59 g Indapur (Schreiner) ...................................................................... 251 60 a Indien in turko-afghanischer Zeit (Lienhard)............................. 252 60 b Indien zur Mogul-Zeit (Lienhard) .............................................. 254 61a Indonesien im Mittelalter (Lienhard)......62 b Präkohimbisches Südamerika (Wilhelmy)................................. 268 63 Indianische Hochkulturen und Staatenbildungen....................... 274 63 a Die Mayakultur ca. 300-1540 (Wilhelmy).................................... 274 63 b/ Mexico-Tenochtitlän und Umgebung zur Zeit der Eroberung (1519-1521)/ 63 d Altmexico (Reich der Azteken um 1500) (Wilhelmy) .................................................................. 275 63 c Das Inca-Reich ca. 1250-1527 (Wilhelmy) ................................. 278 63 d siehe Kommentar zu Karte 63 b 64 a Das Kiewer Reich im 10. und 11. Jahrhundert (Lemberg)......... 281 64 b Rußland im 12. Jahrhundert und in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts (Lemberg).......................................................... 282 64 c Großfurstentum Litauen 13.-15. Jahrhundert (Lemberg)......... 283 64 d Kiew 11.-13. Jahrhundert (Lemberg)........................................... 284 64 e Der Moskauer Kreml bis 1533 (Lemberg)................................... 284 65 a Rußland vom 14. Jahrhundert bis zum Regierungsantritt Peters des Großen 1689 (Lemberg)............................................. 285 65 b Die Eroberung Sibiriens (Lemberg) ........................................... 286 65 c Moskau und Umgebung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (Lemberg) ..................................................................................... 287 66/67 a/ Deutschland zur Zeit Karls IV. (1378)/ 66/67 b/ Hausmachtpolitik der Häuser Luxemburg, Habsburg und Wittelsbach bis 1378/ 66/67 c/ Die Erbfolgeregelung Karls IV. im Hause Luxemburg/ 66/67 d Reisewege Karls IV. (1331-1378) in Deutschland (Birken).......................................................................................... 288 68 a Die Verehrung des heiligen Remigius (Zender)........................ 290 68 b Hochstift Osnabrück im späten Mittelalter (Birken).................. 292 68 c Die Grundherrschaft des Frauenstiftes Essen (9.-14. Jahr hundert) (Weigel)....................................................... 293 69 a/ Das Herzogtum Sachsen um 1000 zur Zeit der Billunger/ 69 b Das Herzogtum Sachsen unter Heinrich dem Löwen (bis 1180) (Schnath).................................................... 296 69 c Das Herzogtum Bayern vom 10. bis 14. Jahrhundert (Diepolder)................................................................. 297 70 a Der Rheinische Städtebund von 1254 (Baaken)........................ 299 70 b Der Schwäbisch-Rheinische Städtebund 1376-1389 (Baaken) ...................................................................... 300 70 c Der Nürnberger Herrenbund 1383 (Trautz).............................. 301 70 d Die St.-Georgen-Ritterschaft in Schwaben am Ende des Appenzeller Krieges (Trautz)................................... 303 71a Zollemstaat und Nürnberg bis 1504 (Birken)............................ 307 71b Die westfalischen Freigerichte und die Femeprozesse des 15. Jahrhunderts. Die Kaiserlichen Landgerichte (Janssen) ... 308 72 a Das territoriale Wachsen der Eidgenossenschaft (Meyer) .72 b Die innere Gliederung der Eidgenossenschaft (bis 1797) (Meyer) ........................................................................ 312 73 a/ England und Frankreich im Spätmittelalter/ 73 b Die englischen Besitzungen in Frankreich im Hundert jährigen Krieg (Hübinger)........................................... 314 74 a/ Das Haus Burgund unter den Valois (1363-1477)/ 74 b/ Herkunft der einzelnen burgundischen Territorien/ 75 a/ Das ?Reich? des Herzogs Ludwig von Orleans bei seiner Ermordung 1407/ 75 b Deutsch-französisches Grenzgebiet 1407 (Mager)..................... 319 76/ Das große abendländische Schisma 1378-1409/ 77 Das große abendländische Schisma 1409-1417 (Fink)................ 330 78/79 a Europa um 1450 (Mager) ............................................................ 332 78/79 b Die Hussitenkriege 1420-1434 (Janssen)..................................... 335 78/79 c Das Reich des Königs Matthias Corvinus 1458-1490 (Mager)........................................................................ 336 80 a Bildungsstätten im Reich der Karolinger (8. bis Anfang 10. Jahrhundert) (Fischer).......................................... 340 80 b Die hohen Schulen des Abendlandes im Mittelalter (Birken)........................................................................ 342 81a Jahresanfänge im Spätmittelalter (um 1350) (Janssen)............. 343 81b Münzen und Währungen im Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung Deutschlands (Kellenbenz)........ 344 82/83 a-n Europäische Städte im Mittelalter (Schlesinger)...................... 347 84 a/ Anfänge der Hanse im 12. und 13. Jahrhundert/ 84 b/ Die Waren des hansischen Femhandels und ihre Herkunft/ 85 a/ Die Kölner Konföderation der Hanse gegen Dänemark- Norwegen/ 85 b Die Hanse im Verkehrsnetz Europas um 1450 (Johansen, Überarbeitung: Weczerka)......................................... 352 86/87 a Europäische Wirtschaft um 1500 (Kellenbenz) ........................ 358 86/87 b/ Europäische Agrarwirtschaft um 1500/ 86/87 c/d Viehhandelsplätze in Schleswig, Holstein und im Raum Mähren-Ungarn (Kellenbenz) .................................. 363 86/87 e Fernverbindungen oberdeutscher Handelsgesellschaften (Kellenbenz)................................................................ 367 86/87 f/ Unternehmen der Fugger und Welser/ 86/87 g/h Unternehmungen der Welser auf den atlantischen Inseln, auf den Antillen und in Venezuela (Kellenbenz).......... 369 88 a/ Die Krone Aragön und das Haus Anjou im Mittelalter (bis ca. 1380)/ 88 b Die Anjou in der Provence und in Oberitalien (Mager).. ISBN 9783762760856