Beschreibung:

XI; 924 S. / VI; 463; VI; 609 S.; 20 cm; 2 fadengeh. Halbleinenbände d.Zt.

Bemerkung:

Gute, akzeptable Exemplare; mit kl. Läsuren ( Zustand 3 - ) / Einbände berieben u. stw. beschabt; Band 2 Bindung offen; Besitzvermerkt; Seiten etwas fleckig. - 2 BÄNDE ( 3 in 2 Bänden ) / (Gewidmet: Moriz Haupt / Ferdinand Hitzig / Karl Ludwig). - Band 1: Bis zur Schlacht von Pydna (Mit einer Militärkarte von Italien); Band 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod / Band 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. // " Die neue Auflage der Römischen Geschichte weicht von der früheren beträchtlich ah. Am meisten gilt dies von den beiden ersten Büchern, welche die ersten fünf Jahrhunderte des römischen Staats umfassen. Wo die pragmatische Geschichte beginnt, bestimmt und ordnet sie durch sich seihst Inhalt und Form der Darstellung; für die frühere Epoche aber sind die Schwierigkeiten, welche die Grenzenlosigkeit der Quellenforschung und die Zeit- und Zusammenhanglosigkeit des Materials dem Historiker bereiten, von der Art, daß er schwerlich Andern und gewiß sich selber nicht genügt. Obwohl der Verfasser des vorliegenden Werkes mit diesen Schwierigkeiten der Forschung und der Darstellung ernstlich gerungen hat, ehe er dasselbe dem Publicum vorlegte, so blieb dennoch nothwendig hier noch viel zu thun und viel zu bessern. In diese Auflage ist eine Reihe neu angestellter Untersuchungen, zum Beispiel über die staatsrechtliche Stellung der Unterthanen Roms, über die Entwickelung der dichtenden und bildenden Künste, ihren Ergebnissen nach aufgenommen worden. Ueberdies wurden eine Menge kleinerer Lücken ausgefüllt, die Darstellung durchgängig schärfer und reichlicher gefaßt, die ganze Anordnung klarer und übersichtlicher gestellt. Es sind ferner im dritten Buche die inneren Verhältnisse der römischen Gemeinde während der karthagischen Kriege nicht, wie in der ersten Ausgabe, skizzenhaft, sondern mit der durch die Wichtigkeit wie die Schwierigkeit des Gegenstandes gebotenen Ausführlichkeit behandelt worden. - Der billig Urtheilende und wohl am ersten der, welcher ähnliche Aufgaben zu lösen unternommen hat, wird es sich zu erklären und also zu entschuldigen wissen, daß es solcher Nachholungen bedurfte. Auf jeden Fall hat der Verfasser es dankbar anzuerkennen, daß das öffentliche Urtheil nicht jene leicht ersichtlichen Lücken und Unfertigkeiten des Buches betont, sondern vielmehr wie den Beifall so auch den Widerspruch auf dasjenige gerichtet hat, was darin abgeschlossen und fertig war. ... " (Vorwort) // INHALT (Auswahl) : Die Hellenen in Italien Seeherrschaft der Tusker und Karthager ------ Recht und Gericht ------ Religion ------ Ackerbau, Gewerbe und Verkehr ------ Maß und Schrift ------ Die Kunst ------ Von der Abschaffung des römischen Königthums bis zur Einigung Italiens ------ Aenderung der Verfassung Beschränkung der Magistratsgewalt ------ Das Volkstribunat und die Decemvirn ------ Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie ------ Sturz der etruskischen Macht Die Kelten ------ Die Unterwerfung der Latiner und Campaner unter Rom ------ Die ltaliker gegen Rom ------ König Pyrrhos gegen Rom ------ Recht Religion Kriegswesen Volkswirtschaft Nationalität ------ Kunst und Wissenschaft // Die unterthänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit ------ Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus ------ Die Revolution und Gaius Gracchus ------ Die Restaurationsherrschaft ------ Die Völker des Nordens ------ Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus ------ Die Empörung der italischen Untertlianen und die sulpicische Revolution ------ Der Osten und König Mithradates ------ Cinna und Sulla --- (u.v.a.) // Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; ? 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke und Editionen zur römischen Geschichte sind für die heutige Forschung noch immer von grundlegender Bedeutung. Unter anderem wegen seines Werks Römische Geschichte wurde er 1902 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. ... (wiki)