Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
VI; 246; X; 282 S.; Illustr.; 17 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Pappband d.Zt.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband berieben / stw. beschabt; minimale Läsuren; Vorsatz mit hs. Eintragungen. - Einzelband (5. und 6. Band der Gesamtausgabe; in 2 Teilbänden / Lyrische Gedichte. Oden und Lieder). - Lyrische Gedichte. Oden und Lieder. IV-VI. Buch. (und) Oden und Lieder. VII. Buch. Vermischte Gedichte; Fabeln und Epigramme. // Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; ? 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Hochschullehrer. Berühmt ist er für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) und anderer Klassiker der Antike. ... Voß schrieb neben Idyllen, Elegien, Oden und Lieder auch satirische Gedichte und Epigramme. In den Jahren 1785 bis 1795 veröffentlichte er in zwei Ausgaben eine Sammlung eigener Gedichte, die er später erweiterte. Die beste seiner poetischen Arbeiten ist wohl sein idyllisches Gedicht Luise (1795), in dem er mit viel Erfolg versuchte, zeitgenössisches deutsches Geistesleben und Gefühl in den Formen klassischer (antiker) Poesie auszudrücken, also unter anderem, wie schon bei den Homer-Übersetzungen, in Hexametern. Goethe regte er dadurch zu dessen Vers-Epos Hermann und Dorothea an, das 1797 erschien (siehe auch Goethes Reineke Fuchs von 1793, ebenfalls in Hexametern). ... (wiki) / INHALT (Auswahl) : Vaterlandsliebe 1794 ------- Die Landlust 1794 ------- Am Geburtstage 1794 ------- Der Geist Gottes 1794 ------- Der Frauentanz 1794 ------- Frühlingsreigen 1794 ------- Dithyrambus 1794 ------- Die bunte Reihe 1794 ------- Die Schläferin 1794 ------- Mäkeln und Kühren 1794 ------- Der Klausner 1794 ------- Die Rosenfeier 1794 ------- Feldlied 1794 ------- Mein Sorgenfrei 1794 ------- Der Rosenkranz 1794 ------- Der Frühlingsabend 1794 ------- Der Trinkkönig 1794 ------- Trinklied 1794 ------- Die Braut am Gestade 1794 ------- Brauttanz ------- Winterreigen 1794 ------- Die frühe Melkerin 1794 ------- Das Mädchen am Quell 1794 ------- Die Nachreue 1794 ------- Die Ruhe 1795 ------- Die Abendstille 1795 ------- Die Morgenheitre 1795 ------- Ernestinens Geburtstag 1795 ------- Die Dichtkunst 1795 ------- Das Wintermahl 1795 ------- Die Merzfeier 1795 ------- Der Lustgang 1795 ------- Die Erwartende ------- Sehnsucht des Alters 1795 ------- Naturfreude 1795 ------- Mein Geburtstag 1795 ------- Der Wechsel 1795 // Lob und Tadel. 1800. Eutin. -------. Rundgesang beim Stahlpunsch. 1800. ------- Begräbnislied. 1800. ------- Die Strickerin. 1800. ------- Der Mädehenfleiß. 1800. ------- Das Röselein. ------- Spinnlied. 1801. ------- Glückwunsch. 1801. ------- Maria und Friederich 1801. Nach d. Englis. ------- Marias Klage ------- Ländliche Stille ------- Lebensfreude ------- Der Sänger. 1801. ------- Die Häusliche. ------- Trinklied. 1801. ------- Die säugende Mutter . ------- Der Geburtstag. An Ernestine. 1801. ------- Die Vierzehnjährige. 1801. ------- Die Königswahl. 1801. ------- Der traurende Freund ---- (u.v.v.a.m.) // ? Von 1802 bis 1805 weilte (Voß) als Privatier in Jena. Sein Sohn Heinrich war 1804-1806 als Professor am dortigen Wilhelminum Ernestinum (Wilhelm-Ernst-Gymnasium) tätig. Obwohl Goethe ihn in seiner Nähe zu halten wünschte, folgte er der Berufung durch die Regierung des neu entstandenen Großherzogtums Baden zur Übernahme einer hochdotierten Professur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Sinekure ermöglichte es ihm, sich bis zu seinem Tod völlig seinen literarischen Arbeiten, Übersetzungen und antiquarischen Forschungen zu widmen. In dieser Zeit polemisierte er bereits als Sprecher eines aufgeklärten, freiheitlichen Luthertums heftig gegen die Romantiker, die ihrerseits an ihm Kritik übten. Als Gäste konnte er unter anderem Goethe, Baggesen, Jean Paul und Barthold Georg Niebuhr begrüßen. Außerdem pflegte er seine Kontakte auf weiteren Reisen. 1808 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Bayerische und 1814 in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Johann Heinrich Voß starb 1826 und wurde auf dem St.-Anna-Friedhof in Heidelberg beigesetzt. Seine Gebeine wurden später auf den Heidelberger Bergfriedhof umgebettet. ? (wiki)