Beschreibung:

85 Seiten; Illustr.; 21 cm; klammergeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.

Bemerkung:

Gutes, stabiles Exemplar; Einband leicht nachgedunkelt u. mit geringfügigen Läsuren; innen Vorsätze und wenige Seiten gering fleckig; Klammerheftung leicht rostig. - In Frakturschrift. - INHALT (Kapitel) : Der schwarze Peter ------ Der Streit ------ Kind und Kätzchen ------ Der kleine Tierpark ------ Der Kampf um die Wurst ------ Die gerettete Königstochter ------ Die Reiterin ------ Die neuen Schuhe ------ Füllen und Hündchen ------ Hänschen, der Reiter ------ Gute Freundschaft ------ Kuh und Spatzen ------ Die Heldentat ------ Artiger Besuch ------ Der Bettelmann ------ Mädel und Lamm ------ Der kleine Spielmann ------ Der Rechenkünstler ------ Hündchen und Böckchen ------ Der Kehraus ------ Das neue Gericht ------ Untreue ------ Das erschlagene Häschen ------ Der Spaziergang ------ Das Sträußchen ------ Der Gänsedieb ------ Die Handschuhe ------ Vor dem Ausritt ------ Der Ausritt ------ Der Hampelmann ------ Auf dem Eise - u.a. // Johannes Trojan (* 14. August 1837 in Danzig; ? 21. November 1915 in Rostock) war ein deutscher Schriftsteller. ... // Paul Konewka (* 5. April 1841 in Greifswald; ? 10. Mai 1871 in Berlin) war ein Silhouettenschneider und Zeichner. ? Nach dem Umzug nach Stuttgart 1867, wo er im Kreis um Mörike verkehrte, folgten seine wichtigsten Arbeiten: Illustrationen zu Shakespeares Sommernachtstraum (Heidelberg 1868) und zum Falstaff (Lahr 1870). ? Sein letztes Werk war das Kinderbuch: "Der schwarze Peter". Die Verse stammten von seinem Schwager Johannes Trojan, der aus dem Nachlass eine große Zahl von einzelnen Blättern in illustrierten Zeitungen sowie Volks-, Kinder- und Jugendbüchern veröffentlichte und so zu Konewkas Bekanntheit weiter betrug. ? Konewkas Werke wurden geschätzt, weil sie sich "durch reiche Phantasie, glänzenden Humor und feines Formgefühl auszeichneten". Rückblickend gilt Konewka als "der bedeutendste deutsche Silhouettenkünstler des 19. Jahrhunderts. ? (wiki)