Preis:
48.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
48.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
55 Seiten; graph. Darst.; 18 cm; fadengeh., farb. illustr. Broschur.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband etwas nachgedunkelt u. leicht fleckig; geringe Läsuren; Titelblatt mit kl. hs. Besitzvermerk. - In Frakturschrift. - INHALT : Einleitung von Hermann Missenharter // Hermann Hesse: Die Marmorsäge. ----- " ... Die Novelle ist dem Hesse'schen Novellenband 'Diesseits' entnommen." (Impressum) // Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; ? 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf, Demian, Das Glasperlenspiel sowie Narziß und Goldmund und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, 1954 wurde er in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen. Die meisten seiner Werke haben die Suche eines Menschen nach Authentizität, Selbsterkenntnis und Spiritualität zum Thema. ? (wiki) // " ... Der Besitzer dieser Marmorschleiferei hieß Herr Lampart und schien mir von den tüchtigen Originalen jener ergiebigen Gegend eins der eigentümlichsten zu sein. Er galt als sehr wohlhabend, doch wußte das keiner gewiß, denn es gab weit herum niemand, der irgend ein ähnliches Geschäft und einen Einblick in dessen Gang und Ertrag gehabt hätte. ... Wer zu ihm kam, war willkommen und fand einen freundlichen Empfang, aber daß der Marmorsäger jemand wiederbesuchte, ist nie vorgekommen; schon das gab seiner ohnehin nicht gewöhnlichen Person etwas Abgeschlossenes und fast Feudales. ... Man fragte ihn, wie die Geschäfte gingen. 'Danke, es tut sich,' sagte er, aber er tat keine Gegenfrage. Man erkundigte sich, ob die letzte Überschwemmung oder der letzte Wassermangel ihn geschädigt habe. 'Danke, nicht besonders,' sagte er, aber er fuhr nicht fort: 'Und bei Ihnen?' ... Diesen Mann zu studieren und dabei womöglich einen Triumpf meiner Menschenkenntnis zu erleben, schien mir ein edles Ziel. ... " (Seite 15/16) // Walter Strich-Chapell (* 28. Juli 1877 in Stuttgart; ? 17. Juli 1960 in Sersheim) war ein deutscher Kunstmaler. Er hat insbesondere Landschaftsdarstellungen der Schwäbischen Alb geschaffen. ... (wiki)