Preis:
36.90 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
36.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
341 Seiten : Illustrationen. Broschur.
Bemerkung:
Neues Exemplar - Die Kultur- und Wissensgeschichte des Traums zwischen 1900 und 1950 aus interdisziplinärer und länderübergreifender Perspektive. -- Im "Jahrhundert der Psychologie", zwischen 1850 und 1950, entfaltet sich ein produktives Zusammenspiel zwischen neuen Traumtheorien, wie sie in Psychologie, Medizin, Philosophie und Ästhetik diskutiert werden, und innovativen Darstellungsformen des Traums, die in den Wissenschaften ebenso entstehen wie in der Literatur, der bildenden Kunst und im Film. In Band II werden die Fragestellungen, Methoden und Theorien untersucht, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts in der Psychoanalyse, in Existenzialismus und Phänomenologie, aber auch im Zusammenhang mit der beginnenden neurophysiologischen Vermessung von Traumaktivitäten entwickelt werden. Beleuchtet werden Avantgardebewegungen wie der Surrealismus, die Träume aufgreifen und ins Zentrum ihrer Programmatik rücken. Zahlreiche Schlüsselwerke der modernen Kunst entstehen auf der Grundlage "oneirischer" Ästhetiken. Die genaue Analyse exemplarischer Problemkonstellationen erlaubt es, die großen anthropologischen, subjekttheoretischen und ästhetischen Herausforderungen zu begreifen, vor die der Traum die Wissenschaften und Künste in dieser Zeit stellt. -- Inhalt: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa: Einleitung -- I Traumforschung diesseits und jenseits der Psychoanalyse -- Martin von Koppenfels (München): Von Flibbertigibbet zu Ernest Jones: Alpträume in der Analyse -- Sonu Shamdasani (London): C. G. Jung: Vom Traum zur Visualität -- Dominic Angeloch (Frankfurt am Main): Den Traum denken. -- Traum und Traumdenken bei Sigmund Freud, Hanna Segal und Wilfred Bio -- Bernard Dieterle (Mulhouse): Oneironautisches Glück oder der Traum vom luziden Traum. Zum Klartraum bei Frederik van Eeden -- Sandra Janssen (Karlsruhe): Vom Fliegen und Fallen. Zur Hermeneutik des Traumraums bei Ludwig Binswanger und Gaston Bachelar -- Hannah Ahlheim (Giessen): Zwischen Physiologie und Psychoanalyse. Zur Frühphase der Traumforschung im Schlaflabor -- II Traum und ästhetische Innovation -- Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Galway) : "Das ist die Materialisation erhabenster Traumvorgänge." Magdeleine Guipet und ihr Traumtanz -- Dorothea Redepenning (Heidelberg): "Die Toten schicken solche Träume ..." Erich Wolfgang Korngolds Oper Die tote Stadt und die musikalische Inszenierung einer Katharsis -- Stefan Goldmann (Berlin): La clefdes songes. -- Rene Magritte und die Bildtradition der populären Traumbücher -- Stefanie Kreuzer (Kassel): Filmische Traumdarstellungen im Wandel der kinematographischen Möglichkeiten (1895-1950) -- Silvio Alovisio (Turin) / Luca Mazzei (Rom): Träume und ihre Zuschauer. Traumzustand und filmische Erfahrung in italienischen Erzählungen 1907-1929 -- Gesine Drews-Sylla (Tübingen): Von Martyn Zadeka über Puskin und Gogol' bis zum Affenorden: Aleksej Remizovs Traumpoetik und ihre Kontexte. ISBN 9783835330719