Beschreibung:

sind, mit Anweisung der gewöhnlichsten Post- und Reise-Routen, der merkwürdigsten Oerter, deren Sehenswürdigkeiten, besten Logis, gangbarsten Münzsorten, Reisekosten etc. Erster und Zweyter Theil (in einem Bande).. 15. Auflage: 5 Bl., 341 S., 5 Bl.; 312 S., 8 Bl. Späterer brauner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägten Ornamentbändern; Buchdeckel mit bräunlichen Marmorbezügen und Lederecken; dreiseitiger roter Marmorschnitt. Mit vier mehrfach ausfaltbaren "Post- und Reisecharten", unter anderem einer Karte von Dänemark und Schweden sowie einer großformatigen Deutschland-Karte im Format 41 x 35 cm. Erster Theil, welcher die Reisen durch Polen, Ungarn, einen Theil Deutschlands und der Schweitz enthält: I. Reise von Hamburg nach Wien. II. Reise von Hamburg nach Leipzig, und von da über Regensburg oder Prag nach Wien, Gräz, Triest usw. III. Reise von Hamburg nach Breslau. IV. Reise von Hamburg nach Venedig. V. Reise von Hamburg nach Geneve. Zweyter Theil, welcher den Beschluß der Reisen durch Deutschland und die Schweitz, und die Reisen durch die Niederlande, Preußen, Curland, Rußland, Dännemark und Schweden enthält. Beide Teile mit Register im Anhang. Berühmter und gern benutzter europäischer Reiseführer, der 1706 erstmalig von dem Königlich Polnischen und Chursächsischen Legationssecretär und Schriftsteller Peter Ambrosius Lehmann (1663 - 1729) konzipiert und herausgegeben worden war und als Vorgänger des Baedeker gelten darf. Lehmann betreute das Werk bis zu seinem Tode 1729. Nachdem die dann folgenden Auflagen nicht mehr die Zufriedenheit des Publikums gefunden hatten, wurde für die 12. Auflage 1767 der ebenfalls im Churfüstlich-Sächsischen Staatsdienst stehende Genealoge Gottlob Friedrich Krebel (1729 - 1793) mit der Fortsetzung des Werkes beauftragt. Krebel gelang es, das Renommee des geschätzten Reiseführers wiederherzustellen und das Werk in den folgenden Jahrzehnten stetig zu erweitern und zu verbessern. Das Werk enthält auch praktische Informationen über Währungen, Gasthöfe, Reiserouten, Postkutschen etc. Beide Teile enthalten ein Register im Anhang. Krebel trat außerdem mit einem Europäischen Genealogischen Handbuch hervor, "in welchem die neuesten Nachrichten von allen Häusern jetztregierender europäischer Kaiser und Könige, und aller geist- und weltlichen Chur- und Fürsten, wie auch Grafen des Heiligen Römischen Reichs" abgehandelt wurden.

Bemerkung:

Seiten teilweise etwas gebräunt bzw. randfleckig. Sonst sehr gutes, vom Einband her nahezu tadelloses Exemplar dieses bedeutenden Frühwerkes der Reiseliteratur; die fragilen Faltkarten vorzüglich erhalten. Weitere Fotos auf der Homepage des Antiquariats (bitte Art.-Nr. auf der Angebotsseite in das Suchfeld eingeben).