Beschreibung:

552 S. Originalpappband.

Bemerkung:

Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Inhaltsverzeichnis. -- I. Urkundenforschung. -- Zur Vorgeschichte der Petitio in der Regel des heiligen Benedikt. Von Hugo Hantsch -- Die kirchenslavische Urkunde auf kroatischem Boden. Von Heinrich Felix Schmid -- Rhetorische Elemente in der ottonisch-salischen Herrscherurkunde. Von Heinrich Fichtenau -- Die Bedeutung des Titels,princeps" in der Reichskanzlei unter den Saliern und Staufern. Von Heinrich Koller -- Der Vorbehalt kaiserlicher Rechte in den Diplomen Friedrich Barba- rossas. Von Heinrich Appelt. -- Die Urkunden der Staufer für das Stift Reichersberg. Von Friedrich Hausmann -- Die Registrierung der Privilegien unter Papst Innozenz III. Von Hel- muth Feigl. -- Quellenkritisches zu den Originalregistern Innozenz' III. Von Othmar Hageneder -- Die Papsturkunden des Zisterzienserinnenklosters Magdenau. Von Anton Largiadèr -- Das Klosterarchiv S. Maria Magdalena an den Steinen zu Basel. Von Albert Bruckner. Mit 1 Tafel -- II. Allgemeine Geschichte und Quellenkunde. -- Die genossenschaftliche Gemeindekirche im germanischen Recht. Von Hans Erich Feine. -- Zu den heiligen Lanzen der karolingischen Teilreiche. Von Mathilde Uhlirz. -- Die Deposition der Päpste Johannes XII., Leo VIII. und Benedikt V. Von Harald Zimmermann. -- Constantin als Vorbild für den Herrscher des hochmittelalterlichen Reiches. Von Herwig Wolfram -- Widmungsbrief und Vorrede des Epitaphium Adelheidis. Von Herbert -- Paulhart -- Der "fromme" Kaiser Heinrich IV. Von Hanns Leo Mikoletzky -- Zwei Gutachten Georgs von Peuerbach über Kometen (1456 und 1457). Von Alphons Lhotsky und Konradin Ferrari d'Occhieppo -- Die Belagerung von Livorno 1496. Wende der Reichsherrschaft in Italien. Von Hermann Wiesflecker -- Probleme der Entdeckungs-, Kolonial- und Namensgeschichte Austra- liens. Von Günther Hamann. -- Der Streit zwischen dem König beider Sizilien und dem Orden der Johanniter (1753/54). Von Heinrich Benedikt. -- Schriftentwicklung unter dem Einfluß der Diktaturen. Von Anton -- J. Walter -- III. Österreichische Geschichte. -- Der bairische Adel und die Gründung von Innichen. Von Erich Zöllner -- Das ältere Glurns als Handelsplatz. Von Franz Huter. -- Ein unbekanntes Urbar des Wiener Schottenklosters aus dem Jahre 1322. Von Karl Lechner -- Zur Gründungsgeschichte der Universität Wien. Zwei Inedita aus dem Register Papst Urbans V. Von Eva Obermayer-Marnach -- Das Wappen der österreichischen akademischen Nation an der Uni- versität Wien. Von Franz Gall. Mit 1 Tafel -- Die Erblaststiftung im mittelalterlichen Wien. Von Hans Lentze -- Versuche zur Errichtung neuer Bistümer in Innerösterreich unter Erz- herzog Karl II. und Kaiser Ferdinand II. Von Johann Rainer -- Benediktinische Geschichtswissenschaft und die Anfänge des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. Von Nikolaus Grass. -- Die Verhandlungen des Wiener Nuntius Pietro Ostini über die Beseiti- gung der josephinischen Kirchengesetze (1832-1836). Von Ferdi- nand Maaß. -- Die Innsbrucker Mission des Handelsministers Anton Freiherr von Doblhoff-Dier (23. Mai bis 19. Juni 1848). Von Friedrich Walter -- Kastelruth in den Jahrzehnten vor 1914. Von Hans Kramer -- Oswald Redlichs Bedeutung für die neuere Geschichte Österreichs. Von Alexander Novotny.