Preis:
735.00 EUR zzgl. 4.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
739.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Kristen (Inh. Dr. Lorenz Kristen)
Lorenz Kristen
Schulenburgring 5
12101 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Deutschland - egal
Lieferzeit:
1 - 12 Werktage
Beschreibung:
18 unpaginierte, 371 (recte 370) römisch nummerierte und 22 unpaginierte Blatt (Register) sowie 10 nicht nummerierte, 190 röm. nummerierte nebst 10 unnummerierte. Blatt (Register). Neueres weißes Schweinsleder auf vier falschen Bünden mit Deckelfileten und Leder-Schließbändern (es fehlen im zweiten Teil die Blätter römisch 7 bis 10, diese liegen selbstverständlich in Fotokopie bei; gering bestoßen, das Titelblatt des ersten Teils und das erste Blatt mit mit professionell mit Japan unterlegten Fehlstellen an den Rändern sowie einem alten Namenszug (vgl. Abbildung), die folgenden drei Blatt mit mit Japan unterlegtem Bundrand, sonst gutes und sauberes, nur sehr vereinzelt minimal fleckiges Exemplar; zur Kollation vgl. unten) 31 x 21 cm.
Bemerkung:
Erste deutschsprachige Ausgabe der Schriften des Josephus Flavius, herausgegeben vom Straßburger Reformator Kaspar Hedio (1494-1552). Enthält u. a. Lebensbeschreibung durch Hieronymus, die Zwanzig Bücher von den alten Geschichten, Sieben Bücher vom Krieg der Juden und Zerstörung Hierusalems , Zwei Bücher wider Apponiem Grammaticum zu Alexandria sowie das Buch von Meisterschafft der Vernunft darinnen der Machabeer Martyr. - Vgl. VD 16, J 969; Adams J 375; Graesse III, 481 sowie Goedeke II, 319, 5, 1. --- Kollation: Die Blattzählung im ersten Teil springt von 170 auf 172, wie es in der Literatur auf die irrige Behauptung kommt, es seien korrekt 372 gezählte Blatt kann ich nicht erklären; ein Vergleich mit dem Digitalisat des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek des Werks zeigt die Korrektheit des hier vorliegenden Exemplares. Im zweiten Teil springt die Kollation von 160 auf 163 sowie von 166 auf 170, dagegen jedoch von 170 wieder zürück auf 168, d.h. die Blattnummer 170 existiert zweimal (einmal nach 166 und einmal nach 169). Auch diese Eigenschaften sind beim Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek identisch.